Transatlantische Beziehungen mit Sandra Navidi

Shownotes

In dieser Ausgabe von „Investors Talk“ – erstmals als Live-Podcast von der NORD/LB Kapitalmarktkonferenz im Schloss Herrenhausen – spricht Marcel Leist (Portfolio Manager, NORD/LB) mit Sandra Navidi (CEO BeyondGlobal, TV-Kommentatorin, Podcast-Host bei RTL n-tv „Biz & Beyond“).

Navidi warnt vor den tiefgreifenden Veränderungen in den USA unter Donald Trump: Rechtsstaatliche Verfahren werden ausgehöhlt, Think-Tanks und religiöse Gruppen treiben extreme Agenden voran, und wirtschaftliche Eliten profitieren von einer Oligarchenwirtschaft. Sie spricht von „gesetzloser Zelebrierung“ und einem Klima der Angst, das selbst CEOs und Analyst:innen zur Selbstzensur zwingt.

Gleichzeitig sieht Navidi Hoffnung: Eine liberale Mehrheit in den USA und wachsende Protestbewegungen könnten autoritären Tendenzen entgegenwirken – und Europa sollte die Entwicklungen als Warnung verstehen.

Die in dieser Folge geäußerten Ansichten und Meinungen von Sandra Navidi spiegeln ihre persönliche Einschätzung wider und entsprechen nicht zwangsläufig der Haltung der NORD/LB.

Transkript anzeigen

00:00:03: Herzlich willkommen zum Investors Talk Impulse für Ihre Geldanlage.

00:00:07: Hier hören Sie, was die Finanzwelt bewegt und wie Expertinnen und

00:00:11: Experten der NordLB

00:00:12: den Kapitalmarkt analysieren.

00:00:18: Noch ein kurzer Hinweis, bevor es losgeht.

00:00:21: Die in diesem Podcast besprochenen Aktienfonds und Finanzprodukte stellen keine Kauf- oder Anlageempfehlungen dar.

00:00:27: Die NordLB haftet nicht für etwaige Verluste, die dadurch entstehen, dass im Podcast genannte Gedanken und Ideen ohne individuelle Beratung und Empfehlung umgesetzt werden.

00:00:36: Herzlich willkommen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, zu einer neuen Folge unseres NordLB Podcast Investors Talk im Pulse für Ihre Geldanleihe.

00:00:44: Mein Name ist Marcel Leist, ich bin Portfoliomanager aus dem Portfolio und Generationenmanagement Private Investors der NordLB und wir haben heute eine ganz spezielle Folge Und zwar haben wir einen Special aufgenommen auf der diesjährigen Kapitalmarkkonferenz der Nordrb, die am achten September und am neunten September stattgefunden hat.

00:01:02: Ich hatte da die Möglichkeit, eben ein Live-Podcast auf der Bühne dort vor Ort aufzunehmen.

00:01:08: Und zwar mit Sandra Navidi, mag einigen schon bekannt sein, aus NTV.

00:01:13: Dort ist sie oft als Experten eingeladen, gerade für die Entwicklung in den USA, der US-Politik.

00:01:18: Sie selbst ist Gründerin und CEO.

00:01:21: Der Firma Beyond Global ist selbst als Rechtsanwältin in Deutschland und den USA zugelassen, hat schon Bücher geschrieben, die auch als Bestseller fungieren und wir hatten das große Glück, sie bei uns auf der Bühne zu haben, auf der Kapitalmarktkonferenz und ich hatte dann die Möglichkeit sie eben zu einigen Punkten, zu Interviewen, sie hat im Vorfeld einen Vortrag gehalten, eine Keynote und dann haben wir danach eben noch ein Interview dazu geführt und das Ganze wird jetzt gleich im Anschluss werden sie Hören, das wird dann vom Turm vielleicht ein bisschen anders klingen als das, was ich jetzt hier eingesprochen habe.

00:01:55: Und an dieser Stelle, bevor ich es dann vergesse, möchte ich noch Norman Rutschuk insbesondere danken bei uns aus dem Floor Research hier in der Norddeby, der das Ganze überhaupt möglich gemacht hat, der die Möglichkeit geschaffen hat, dass wir eben auch diesen Podcast live auf der Bühne aufnehmen können.

00:02:10: Da nochmal ein herzliches Dankeschön.

00:02:12: Und ja, dann würde ich sagen gleich viel Spaß.

00:02:15: Das war ein großer Applaus an Sandra Navidi.

00:02:20: Wir haben gerade den Vortrag gehört, Frau Navidi, was ja... ein sehr düsteres Bild, auch der USA zeigt, was wir im Moment auch sehen, was auch so das Gefühl ist.

00:02:28: Und sie hatten schon ein paar Dinge angesprochen, was Donald Trump alles verändert hat, was alles in den USA gerade passiert.

00:02:36: Wenn Sie es auf den Punkt bringen, was wäre für Sie so die tiefgreifendste und unumkehrbare Situation oder... oder auch gesetzt, was Donald Trump implementiert hat.

00:02:50: Gibt es da etwas, was die sagen?

00:02:51: Das ist wirklich etwas, was den Kern verändert in den USA.

00:02:55: Also vielleicht vom Prinzip her würde ich sagen das Migrationsdekret und zwar deswegen, also Migration war bei uns ausgeufert, sollte strenger gehandhabt werden wie auch in Europa, da bin ich völlig dafür.

00:03:08: Aber das Problem jetzt bei diesen Dekreten ist, dass sie die Verfahrensrechte streichen wollen.

00:03:13: Sie sehen diese maskierten Menschen, die sich nicht ausweisen müssen, die nicht erkennbar sind, die in unmarkierten Fahrzeugen kommen, in Gruppen unter Gärtner und Friseure und Bäcker aus den Läden.

00:03:25: und auch schon einige Greencard und einige Staatsbürger mitgenommen haben.

00:03:29: Meines Wissens sind die alle wieder freigekommen, aber manche erst nach Wochen.

00:03:34: Und meine große Sorge ist, dass letztendlich so auch dann Dissidenten entsorgt werden könnten.

00:03:41: Ich habe kürzlich beim Maischberger gesagt, meine Sorge ist, dass Donald Trump Putin gemäßigt aussehen lassen könnte, weil Putin tut wenigstens so, als ob.

00:03:50: Da fällt man ab und zu einer aus dem Fenster und einer hat irgendwie Tee getrunken, der ihm nicht so gut bekommen ist.

00:03:55: Aber er tut so, als ob.

00:03:56: Und Donald Trump zelebriert die Gesetzlosigkeit geradezu.

00:04:00: Guckt mal, was ich mir rausnehmen kann und jagt den Rest der Bevölkerung damit Angst ein.

00:04:07: Und also deswegen, weil das so ein fundamentales Recht ist, du darfst nicht festgenommen werden und ins Gefängnis gesteckt werden, ohne dass Formal einen Anfangsverdacht besteht, der von einem Richter kommt, also von einem richterlichen Beschluss.

00:04:21: Das kann jetzt endlich dann auch gegen die Bevölkerung eingesetzt werden, natürlich wie diese Menschen da behandelt werden, die festgenommen werden.

00:04:26: Das ist nochmal ein ganz anderes Thema.

00:04:28: Und wenn ich sagen sollte, was so die größte Empfindung ist, die Donald Trump vorruft bei uns ist, Angst.

00:04:35: Und das habe ich schon auch vorher vor der Wahl schon gesagt.

00:04:38: Und jetzt mal für den Finanzbereich.

00:04:40: Es gab einen sehr bekannten Analysten bei JP Morgan, ich meine sein Name ist Sembalist und der hatte einen Klein-Call und der hat im Call gesagt, ich kann ihnen jetzt nicht die ganze Wahrheit sagen, was ich wirklich denke über die Situation, weil wenn ich das tun würde, dann fürchte ich negative Konsequenzen für meinen Unternehmen, für JP Morgan.

00:05:04: Und nachher ist das Transkipp rausgekommen, das war auch in weiten Teilen geschwärzt.

00:05:08: und also da muss man sich... Mal an den Kopf fassen, die CEOs trauen sich nicht, irgendwas zu sagen, was Donald Trump als Kritik auffassen könnte.

00:05:18: Und Analysten sehen sich auch schon fast gezwungen, die Lage, wenn nicht zu schön, dann doch nicht ganz realistisch darzustellen, weil sie Angst haben.

00:05:27: Also das ist eine Zensur, die Leute zensieren sich schon selbst.

00:05:31: Okay, ja, das ist natürlich wirklich eine sehr tiefgreifende Veränderung.

00:05:35: Und ich meine, die sind ja auch sehr kritisch Trump gegenüber und äußern das auch öffentlich.

00:05:40: Wie steht es da um Sie?

00:05:41: Haben Sie da schon Erfahrung mitgemacht, dass das irgendwie ein Thema bei Ihnen dann wird oder ist, wenn ich das persönlich fragen darf?

00:05:48: Hier dürfen Sie fragen.

00:05:49: Also, was beunruhigend ist, dass mich schon in der ersten Amtszeit alle auf beiden Seiten des Atlantiks regelmäßig gefragt haben, hast du keine Angst?

00:05:58: Das bereitet einem natürlich umbehagen und das zeugt davon, dass Menschen, die vielleicht auch nicht explizit kritisch Donald Trump gegenüber eingestellt sind, dass sie doch irgendwie spüren, dass da was ist und dass da eine Gefahr von ausgeht.

00:06:09: Das hat mich unter beiden oder unter Obama niemand gefragt.

00:06:13: Und ich glaube, Donald Trump arbeitet sich langsam vor.

00:06:17: Ich bin jetzt amerikanische Staatsbürgerin.

00:06:19: Eigentlich genieße ich den vollen Schutz.

00:06:22: Er kann mich nicht rausschmeißen.

00:06:24: Aber er hat gesagt, er will Staatsbürger auch deportieren.

00:06:27: Da sind ganz viele Kriminelle dabei.

00:06:29: Und wenn es nach ihm geht, dann wissen wir jetzt schon, die Siedenden sind dann auch kriminell.

00:06:32: Die sind aufrührerische Elemente oder irgendwas.

00:06:35: Terroristen, wie die, die den Kratzer an einen Tesla machen für zwanzig Jahre ins Gefängnis.

00:06:42: Also bis jetzt ist auch noch kein YouTuber eingesperrt worden, aber ich glaube die arbeiten sich langsam vor, erst mal an den TV-Stationen.

00:06:51: Zum Beispiel CBS, Donald Trump hat die verklagt, dann zahlen die Millionen.

00:06:54: oder der Komiker Colbert, der ist entlassen worden, andere Komiker rechnen jetzt auch schon mit ihrer Entlassung und bei YouTubern kann man zum Beispiel einfach... kann er der Firma sagen, stellt den YouTube-Kanal ab.

00:07:06: Also ich glaube, Zensur, davon geht man aus.

00:07:09: Bis jetzt habe ich noch nichts gemerkt, aber gewisses Unwohlsein und ich berichtete davon, dass jetzt auch RTL NTV langsam Sorgen bekommt und wissen will, wie sie davor gehen, auch mit den Visa in Zukunft.

00:07:21: Okay, da wäre ich gleich noch eine Anschlussfrage.

00:07:24: Sie hatten das vorhin schon so ein bisschen berichtigt.

00:07:27: Tech-Fascismus war so ein Begriff.

00:07:30: Welche Rolle spielen eigentlich so Lobby, Singtanks, religiöse Gruppen?

00:07:36: War da eine Stützung von Donald Trump oder auch bei der Veränderung das, was in den USA passiert?

00:07:41: Ich meine die Medien, das hatten wir eben schon gehört, werden so ein bisschen versucht auf Sprut zu bringen.

00:07:44: Aber im Hintergrund gibt es auch sehr viele, so wie in Deutschland ja auch, aber ich glaube in den USA so ein bisschen stärker ausbringt Lobby, Singtanks, religiöse Gruppen, die Ja, auch einen Einfluss einfach auf die Bevölkerung haben.

00:07:54: Wie schätzen Sie das?

00:07:55: Welche Rolle die dort einnehmen?

00:07:57: Ja, da habe ich viele Recherche zugemacht.

00:07:59: Es gibt sehr viele, sehr rechte Thinktanks.

00:08:03: Und was dahinter steht, im Grunde genommen sind Milliardäre.

00:08:06: Häufig haben diese Milliardäre ... exzentrische Persönlichkeiten und natürlich auch eine ganz bestimmte Interessenlage, die sich jetzt nicht unbedingt deckt mit den Interessen der Bevölkerung.

00:08:18: Und die haben dann das Geld, in diesen Thinktanks Ideologien zu entwerfen, Leute mit an Bord zu bringen.

00:08:25: Und dann gab es eine ganz wichtige Gerichtsentscheidung, Citizens United, um den Dreh.

00:08:30: die erlaubt hat, Unternehmen dürfen spenden wie Menschen und zwar unbegrenzt.

00:08:36: Dann gibt es diese Superpacks und letztendlich können sie, wenn sie wollen, anonym spenden.

00:08:42: Und diese Milliardäre, die suchen dann natürlich extreme Persönlichkeiten, die diese extreme Interessenlage vertreten und die wiegeln die Bevölkerung auf.

00:08:52: Das heißt, im Grunde genommen spiegelte dieses Wahlverhalten gar nicht unbedingt Das Denken der Menschen wieder, die waren so aufgewiegelt worden, weil wenn der eine so extrem wird, wird der andere noch extremer.

00:09:07: Das Problem und diese Thingtanks haben sehr großen Einfluss, die haben, also zum Beispiel Project Twenty-Twenty-Five kommt von der Heritage Foundation.

00:09:15: Und das war blitzschnell geschrieben, weil es die ganzen Konzepte, die waren über Jahrzehnte bereits entwickelt worden.

00:09:23: Die zweite Frage, religiöse Gruppen, ja, da habe ich auch viel zu recherchiert und bin vom Glauben abgefallen, weil mir gar nicht klar war, wie viel crazy religiöse Gruppen es in den USA gibt.

00:09:34: Das sind ganz eigene, abgeschirmte, auch kommerzielle Universen mit eigenen Universitäten, mit eigenen Ökosystemen, wo Leute quasi auch Gehirn gewaschen sind, wo die ihr ganzes Geld hingeben und zum Beispiel die Richterin am Supreme Court Amy Coney Barrett, die ist in einer Sektor aufgewachsen, die extrem rechtsreligiös ist, also wo Frauen den Männern gehorchen müssen, wo die ihr Gehalt dem Mann aushändigen müssen.

00:10:02: Ihr Vater hatte dort eine zentrale Rolle, sie ist dort wie gesagt aufgewachsen, so jemand sitzt jetzt im Supreme Court.

00:10:10: Und ja, also die haben natürlich auch großen Einfluss und all diese Gruppen arbeiten zusammen Hand in Hand.

00:10:18: machen das Wahlvolk aus für Donald Trump.

00:10:21: Aber ab einem gewissen Grad, wenn sie viel durchgesetzt haben, dann kollidieren ihre Interessen natürlich.

00:10:27: Dann gibt es einen Machtkampf zwischen ihnen.

00:10:30: Wie der ausgeht, ist noch nicht ausgemacht.

00:10:32: Aber ich glaube, die Tech-Elite hat da die Nase ganz vorn.

00:10:36: Ja, ich meine, man hat das ja auch, das war vor zwei Tagen oder so, da saßen ja ein großer Runde zusammen, Mark Zuckerberg und Applejack, Tim Cook und so weiter, die ja dann nochmal wieder mehr Investitionen auch versprochen haben und alle ja gelobt haben, dass Nordkoreanischer Feld ist, da hatten wir vorhin schon mal das Thema, so saß zumindest aus.

00:10:54: und da stellt sich dann die nächste Frage.

00:10:58: Man sieht das ja in den USA, dass sie eben sehr Donald Trump zentrisch jetzt auch agieren und sich sehr schnell darauf eingelassen haben, offensichtlich.

00:11:08: Sie sprechen auch viel mit Elitenführungskräften auch in den USA.

00:11:11: Wie blicken die zum einen wirklich auf Donald Trump?

00:11:16: Meinen die das so, wie Sie es sagen?

00:11:17: Und zum anderen, wie blicken die eigentlich auf Europa, wo wir jetzt hier gerade in Deutschland sitzen, was für einen Eindruck wäre, als schwach.

00:11:26: angesehen oder eher vielleicht sogar als Fluchtweg vielleicht für Investitionen?

00:11:34: Also die meisten, mit denen ich zu tun habe, die auf gute Elite-Unis, aber die auf sehr gute Universitäten gegangen sind, die einigermaßen kultiviert und zivilisiert sind, die sich im freien Wettbewerb durchsetzen mussten in der Wirtschaft.

00:11:51: Donald Trump ist ja mit dem Goldenen Löffel geboren und hat vierhundert Millionen als Staatkapital gehabt.

00:11:57: Der musste sich ja und er hat im Grunde genommen nur ein Familienunternehmen.

00:12:01: Also von daher die denken dessen voll Idiot.

00:12:04: Wir erinnern uns daran, dass Mayor Bloomberg, Michael Bloomberg gesagt hat, I know a crook when I see one.

00:12:11: Das ist das, was sie von ihm denken.

00:12:13: Aber sie können natürlich enorm von ihm profitieren, wie zum Beispiel Steve Schwartzman.

00:12:18: Jetzt sollen die Forer One Case, das sind Billionen an privater Altersvorsorge, sollen jetzt geöffnet werden für alternative Assets.

00:12:28: Das ist natürlich, sind der risikoreich und für viele Anleger natürlich nicht geeignet.

00:12:34: Aber wenn was schiefgeht, dann ist ja immer noch der Steuerzahler dafür ein Bell-Out.

00:12:39: Also von daher ... Viele trauen sich nicht zu sagen und selbst die, die nicht bei ihm zu Kreuze kriegen und den Ring küsten, selbst sie schauen, dass sie nicht auf den Radar geraten, wenigstens bloß nicht auf den Radar kommen.

00:12:52: Und im Hinblick auf Europa, also sie schauen schon kritisch auf Europa, die sehen auch die Schwachstellen, aber viele natürlich sehen da jetzt ein Zufluchtsort auch, ja, das schon.

00:13:03: Okay, das heißt, wir können uns da vielleicht um das gut machen und wir hatten ja heute schon ... Einiges gehört mit Investitionspaketen und in Deutschland, um auch Investoren und Firmen hier wieder anzuziehen.

00:13:13: Dann können wir da vielleicht, was heißt, der Scheibe abschneiden, aber zumindest vielleicht Firmen von uns überzeugen.

00:13:22: Und da stellt sich eine Monatschlussfrage.

00:13:24: Die transatlantischen Beziehungen haben jetzt ziemlich gelitten seit den sieben Monaten.

00:13:30: Es ist überhaupt denkbar, dass man zu normalen Beziehungen zurückkehrt unter der Regierung Trump, also heißt auf eine gewisse Verlässlichkeit.

00:13:38: Eines vorhin schon angeschnitten, dass sie das eher kritischer sehen, aber ich sag mal so, es ist ja dann doch nicht nur Trump, sondern er wird ja auch ein paar Leute im Hintergrund haben, die auf Arbeitsebene, auch mit der EU oder auch mit anderen Staaten verhandeln.

00:13:51: Gibt es da vielleicht etwas, wo man... So muss die Hoffnung haben kann, dass es ein bisschen besser wird als dieses Erratische, was wir die ersten sieben Monate erlebt haben.

00:13:58: Nur mit der demokratischen Partei.

00:14:00: Die demokratische Partei ist wie gehabt und selbst die war ja auch etwas protectionistischer unter beiden.

00:14:06: Aber die Republikaner, diese alten Reagan-Republikaner, die gibt es praktisch nicht mehr.

00:14:10: Entweder die haben die Partei verlassen oder die sind rausgeegelt worden.

00:14:15: Das heißt, sie haben jetzt nur noch Extremisten und die sind absolut anti-europäisch eingestellt.

00:14:20: Wir erinnern uns daran, wie Vance reagiert hat.

00:14:22: Das ist ein junger Mann aus dem Tech-Bereich.

00:14:25: Warum der jetzt so eine Abneigung und Verachtung gegen Europa, verspürt es nicht ganz klar.

00:14:30: Aber Tatsache ist das, oder ja, wir können erahnen aufgrund der liberalen Werte und all diese Dinge.

00:14:37: Das ist auch die Meinung der Tech-Elite.

00:14:39: Zum Beispiel wie Peter Thiel, die sehen liberales Denken als Schwäche an.

00:14:44: macht natürlich nicht so viel Hoffnung darauf, dass es mit Europa besser wird, weil die doch sehr liberal auch im Vergleich zu der aktuellen Trump-Regierung sind.

00:14:53: Und ich hatte mir noch die Frage gestellt, es kam das Thema auf in den USA, dass man sich jetzt auch an Unternehmen beteiligen will, wie zum Beispiel Intel mit zehn Prozent beteiligen will oder aber Kontingente verteilt, dass man Unternehmen nur zuläs in China Geschäfte zu machen, wenn man davon fünfzehn Prozent von deren Umsätze bekommt, klingt ja eher nach Sozialismus als auch nach dem Kapitalismus, den man sonst eigentlich aus den USA gewöhnt ist.

00:15:20: Wie passt das eigentlich zu republikanischen Parteien dann in dem Moment, dass man jetzt tatsächlich auf solche Mittel zurückkriegt, die man eigentlich sonst immer abgelehnt hat?

00:15:28: Eigentlich machen die Republikaner jetzt genau das, was sie den Demokraten immer vorgeworfen haben.

00:15:33: Das ist ja das schlimmste Schimpfwort, wenn sie irgendwie einen diskreditieren wollen und sagen, der ist Capitalist, der ist Sozialist oder Kommunist, die wissen gar nicht genau, was das bedeutet, aber auch die Wähler schmeißen das dann immer so raus.

00:15:48: Donald Trump will eine Uligarchenwirtschaft etablieren.

00:15:51: Also Sie können jetzt, wenn Sie wollen, können Sie in one-on-one treffen, kaufen mit Donald Trump für fünf Millionen Dollar in Marlago.

00:15:59: Für ein Millionen Dollar können Sie an einem Gruppendinner teilnehmen und Sie können über die Kryptowährung, können Sie Politik kaufen.

00:16:08: Die arabischen Emiraten haben zwei Milliarden investiert da rein.

00:16:12: Israel hat ein signifikantes Investment getätigt.

00:16:15: Qatar, glaube ich, auch.

00:16:18: Jedenfalls, was war Ihre Frage?

00:16:23: Sorry, Detlek.

00:16:24: Nein, also ob das quasi zur republikanischen Partei passt, solche auch solche Instrumente zurückzugreifen oder ob es da nicht dann auch kritische Stimmen gibt, wenn man Ja, auf solche Instrumente zurückkriegt oder ob die einfach dann klein gehalten werden.

00:16:36: Nee, die kritischen Stimmen aus der republikanischen Partei, die sind jetzt verstummt.

00:16:42: Und ich glaube, Sinn und Zweck dieser Übung ist, also es würde mich nicht wundern, wenn Donald Trump auch irgendwie einen Weg findet, diese staatlichen Beteiligung, dass er und seine Kumpanen davon profitieren, weil er macht im Grunde genommen vieles, was er sich bei seinem Freund Vladimir abgeguckt hat.

00:16:59: Und ich wüsste jetzt nicht, was... Ach so, was mich auch noch beunruhigt, dass sie scheinen, uns auf einen Krieg vorbereiten zu wollen, also die Administration, weil auch Howard Lattnick, der Handelsminister, hat öfter gesagt, wenn er versucht hat, Zölle zu begründen, Pharma-Zölle oder für Stahl- und Aluminium, wir brauchen das, wir brauchen das für den Kriegsfall.

00:17:21: Wir müssen für den Kriegsfall gebacken sein.

00:17:24: Donald Trump sagt, wir haben den Ausnahmefall, den Kriegsfall.

00:17:29: Deswegen, Sie haben jetzt auch gerade gesagt, Sie wollen Anteile in Rüstungsunternehmen übernehmen.

00:17:34: Also all das gibt Anlass zur Sorge und ist kein gutes Zeichen.

00:17:38: Ja, also mich hat das tatsächlich überrascht auf mir.

00:17:40: Die Rüstungsunternehmen, da gab es ja die Aussage, die machen ja sowieso nur Geschäfte mit der Regierung.

00:17:44: Eigentlich ist das ja ein Staatsunternehmen.

00:17:46: Ich glaube, so war das Zitat an der Stelle.

00:17:49: Das überrascht einen dann schon.

00:17:52: Und ja, da bleibt noch die Frage übrig.

00:17:56: Und das soll jetzt die letzte Frage auch tatsächlich sein.

00:17:59: Gibt es etwas, was Ihnen Hoffnung, Mut macht in Bezug auf die aktuelle Regierung oder auch darüber hinaus, dass wir vielleicht wieder weniger Spaltung mehr Zusammenarbeit sehen werden können?

00:18:13: Vielleicht nachdem es noch ein bisschen schlechter geworden ist, aber gibt es ein Licht, ein Streichholz, an dem man sich vielleicht irgendwie orientieren, festhalten kann, was Ihnen Mut und Hoffnung macht?

00:18:22: Also was etwas Hoffnung macht, es sind ja weniger als fünfzig Prozent, oder mehr als fünfzig Prozent, die liberalen Werten aufgeschlossen sind, die zivilisiert sind, die nicht für den Sozialdarwinismus sind.

00:18:38: Das macht mir etwas Mut.

00:18:39: Man hört diese Stimmen.

00:18:40: Sie haben sich nur noch nicht wirksam zusammengeschlossen, um Donald Trump etwas entgegenzusetzen.

00:18:45: Aber diesen demokratischen Widerstand, den sieht man schon.

00:18:48: Also es ist nicht so, als ob der nicht existieren würde.

00:18:51: Jetzt gerade in Washington gab es große Demonstrationen auch gegen die militärische Besetzung.

00:18:57: Also im Grunde genommen, dass das Militär gegen die eigene Bevölkerung ist.

00:19:00: Eigentlich, wenn ich das lese, in letzter Zeit ist es immer noch unglaublich.

00:19:04: Also den gibt es schon.

00:19:05: und meine Hoffnung... sind jetzt gerichtet auf Europa, dass man das als abschreckendes Beispiel sieht, weil ich kann verstehen, dass es Protestwähler gibt.

00:19:16: Das kann ich schon nachvollziehen, nur man muss sich bewusst sein, wenn man dieses Risiko eingeht, wenn man aus Protest eine relativ spezielle Partei wählt.

00:19:26: Das kann ins Auge gehen, weil wenn die einmal die Macht haben, die geben die nicht mehr her.

00:19:30: Und ich hoffe, dass insofern Amerika da Europa die Augen öffnet, wohin sowas führen kann, weil man das ja, also das größte Problem bei der ganzen Geschichte, ich hatte ja überwiegend die gleichen Informationen wie alle anderen Menschen und bin in Talkshows vor acht Jahren, sieben Jahren in Grund und Boden geredet worden, dass das alles quatsch ist, Unsinn, weil man konnte das nicht für möglich halten, was jetzt passiert.

00:19:57: Das war das Problem, das eigentlich ein ganz banales und Im Grunde genommen, die Leute sehen jetzt zumindest, dass, wenn es in Amerika möglich ist, was der Inbegriff der Freiheit war, der Demokratie, wenn es da möglich ist, dann ist es auch in Europa möglich und das ist hoffentlich eine Abschreckung und eine Warnung.

00:20:17: Okay,

00:20:17: das war jetzt nicht der ganz hoffnungsvolle Ausblick, auf jeden Fall nochmal die Schlussnurte gehofft haben, aber wenn es, ja das Problem ist ja, wenn es eben den Liberalismus quasi... Kleingehalten, wenn es nicht gibt, dann wird die Zusammenarbeit auch immer schwieriger.

00:20:32: Gerade da wir uns als Europäer doch sehr liberale Menschen sind, auch wenn es eben genau diese Entwicklung auch am rechten Rand dort gibt und ja auch viele Wähler anzieht, ist es so, dass natürlich der Liberalismus uns und auch mit den Amerikanern eigentlich eher im Grunde verbindet in der Grundbeziehung.

00:20:50: Von daher vielen Dank auch dann nochmal für die Einschätzung und damit sind wir jetzt auch am Ende von der Podcastaufnahme.

00:20:56: Vielen Dank, dass Sie das mitgemacht haben heute hier und dass wir mal dieses neue Format ausprobieren durften.

00:21:03: Ich kann vielleicht an dieser Stelle noch, wir hatten vorhin das Buch genannt, ich habe das gelesen schon vor einiger Zeit, er kann mich uneingeschränkt tatsächlich empfehlen.

00:21:11: Wenn man da mal einen tiefen Einblick bekommen will, auch so ein paar Hintergrundinformationen und Aha- und Wow- und Kopfschüttelerlebnisse, dann lohnt sich dieses Buch und auch zu verstehen, warum passiert eigentlich das, was gerade passiert.

00:21:25: Kann ich das unangeschreckt empfehlen.

00:21:27: Ansonsten ja vielen Dank, wie gesagt, dass Sie das hier heute mitgemacht haben mit dem Live-Podcast und einen großen Applaus für Sondernavidi.

00:21:33: Danke

00:21:34: schön.

00:21:35: Investors Talk Impulse für Ihre Geldanlage ist ein Podcast der NordLB.

00:21:40: Wir hoffen, diese folgert Ihnen gefallen.

00:21:42: Wenn Sie Feedback

00:21:43: haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht unter vermögensverwaltung-vertrieb.de.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.