Women in Finance

Shownotes

In dieser Episode von „Investors Talk – Impulse für Ihre Geldanlage“ spricht Portfolio-Manager Marcel Leist mit seinen Kolleginnen Mara Geier und Dietlind Maßmann über das Thema Women in Finance. Im Fokus stehen zentrale Finanzfragen für Frauen – von der Erbfolge über Testamentsgestaltung bis hin zur geschlechtsspezifischen Rentenlücke. Dietlind Maßmann erklärt, warum Irrtümer wie „Meine Frau erbt sowieso alles“ oder „Ein Ehevertrag ist nur etwas für Reiche“ weit verbreitet und oft riskant sind. Sie beleuchtet, welche Fallstricke bei fehlender Nachfolgeplanung oder gemeinschaftlichen Konten in Partnerschaften drohen – insbesondere, wenn kein gesetzlicher Anspruch auf Erbschaft besteht.
Mara Geier widmet sich den Besonderheiten weiblicher Altersvorsorge und zeigt auf, warum das Gender Pension Gap nach wie vor gravierend ist. Sie erläutert, wie Frauen durch frühzeitige Anlageentscheidungen und finanzielle Eigenständigkeit gegensteuern können – etwa durch eigene Konten, Wertpapierdepots oder das gezielte Einholen von Beratung. Gemeinsam beleuchten die drei Gesprächspartner zudem gesellschaftliche und rechtliche Aspekte wie Generalvollmachten, Patientenverfügungen und internationale Güterstände.
Eine Folge voller praktischer Impulse, klarer Empfehlungen und persönlicher Einblicke – mit dem Appell: Nicht zögern, sondern anfangen, sich mit finanziellen Fragen auseinanderzusetzen. Denn: Finanzielle Bildung ist ein Schlüssel zur Unabhängigkeit – und betrifft uns alle.

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen zum Investors Talk-Impulse für Ihre Geldanlage. Hier hören Sie, was die

00:00:07: Finanzwelt bewegt und wie Expertinnen und Experten der NordLB den Kapitalmarkt analysieren.

00:00:12: Noch ein kurzer Hinweis bevor es losgeht.

00:00:18: Die in diesem Podcast besprochenen Aktienfonds und Finanzprodukte stellen keine Kauf- oder

00:00:24: Anlageempfehlungen dar. Die NordLB haftet nicht für etwaige Verluste, die dadurch entstehen,

00:00:29: dass im Podcast genannte Gedanken und Ideen ohne individuelle Beratung und Empfehlung umgesetzt

00:00:34: werden. Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, zu einer neuen Folge unseres NordLB Podcast Investors

00:00:39: Talk, Impulse für Ihre Geldanlage. Mein Name ist Marcel Leist, ich bin Portfoli-Manager aus dem

00:00:44: Portfoliung Generation Management und ich habe mir heute zwei wunderbare Gäste hier zum Podcast

00:00:49: eingeladen, nämlich Maragaya und Dietel Maasmann, beide auch aus meiner Gruppe, die sich vor allen

00:00:56: Dingen auch mit dem Thema Werpapiermanagement, Generationenmanagement beschäftigen. Welches

00:01:04: Thema wollen wir heute eigentlich bewegen? Das liegt mir sehr am Herzen und den beiden

00:01:08: Kolleginnen ebenfalls und das ist das Thema Woman in Finance. Wir haben dazu auch eine

00:01:12: veranstaltungsreihe mittlerweile hier bei uns im Hause, wo wir eben gezielt auf das Thema Frauen

00:01:18: und Finanzen eingehen. Was gibt es da für Themen, vielleicht für besondere Themen auch in diesem

00:01:23: Zusammenhang. Und da sind die beiden Kolleginnen absolute Experteninnen und bringen uns heute

00:01:29: einfach mal ein paar Themen mit, ein paar Ausschnitte auch aus dieser Veranstaltung, die für sie als

00:01:34: Zuhörerinnen und Zuhörer interessant sein können. Und ja damit starten wir mal direkt rein, würde

00:01:40: ich sagen. Was sind dann so Themen, die ja auf diesen Veranstaltungen beleuchtet? Ja, wir beschäftigen

00:01:47: uns in einem Teil der Veranstaltung, zum Beispiel mit Irrtümern und Risiken in der eigenen Nachricht,

00:01:53: Nachfolge. Das heißt, wir schauen erst mal an, was ist denn so an vermeintlichem Wissen vorhanden

00:01:59: und was müssen wir unbedingt in das Reich der Mythen verbannen. Zum Beispiel die Aussage für

00:02:07: ein Testament bin ich noch viel zu jung. Da muss man sich einfach vor Augen halten, dass die Errichtung

00:02:13: eines Testamentes keine Frage des Alters ist, sondern tatsächlich eine Frage bin ich mit der

00:02:19: gesetzlichen Erbfolge einverstanden. Ja oder nicht. Und das muss man dann vielleicht mal mit der eigenen

00:02:25: Familie besetzen und stellt dann ganz schnell fest, ist das so in Ordnung oder eben nicht. Und wenn

00:02:31: ich sage, wenn das Ergebnis der Frage ist, nein, bin ich nicht mit einverstanden, dann brauche ich

00:02:37: ein Testament. Dann haben wir oft auch die Aussage bei Verheirateten, die bislang noch keine Kinder

00:02:44: haben oder leider keine, insgesamt keine Kinder haben, auch in fortgeschrittenem Alter. Ja, wir

00:02:50: brauchen kein Testament, meine Frau erbt alles, wir sind ja in der Zugewinne Gemeinschaft, da

00:02:55: kriegt meine Frau alles. Das ist falsch. Und in dem Fall würde immer eine Erbengemeinschaft entstehen,

00:03:02: das ist übrigens immer die Folge bei gesetzlicher Erbfolge, dass eine Erbengemeinschaft entsteht,

00:03:07: in diesem Fall der länger lebende Ehepartner mit den Schwiegereltern, mit den Eltern das

00:03:13: verstorbenen Ehepartner oder wenn die ebenfalls auch schon verstorben sind, dann mit den Geschwistern

00:03:20: des Ehepartners soweit vorhanden. Und dann kann man das mal gerne mit den, entweder mit den

00:03:26: Schwiegereltern besetzen. Das ist ein kuscheliger Raum, so eine Erbengemeinschaft, egal mit welcher

00:03:31: Quote ich beteiligt bin. Wir haben alle gemeinsam eine Stimme und wenn sich das gut anfühlt,

00:03:37: dann ist das vielleicht die richtige Lösung. Aber wenn ich das zum Beispiel bei einem Vortrag

00:03:41: so vorstelle und man in den Raum hineinschaut, dann merkt man ganz schnell, dass das für viele

00:03:46: Menschen ein Logo ist, weil ich dann nämlich so einen Kopfschütteln wahrnehme. Und insofern ist

00:03:52: das dann ein wichtiger Punkt zu sagen, ja bitte errichten Sie ein Testament. Also Beispiel, wir

00:03:58: sind jung, verheiratet, noch keine Kinder, haben aber schon ein Haus gebaut. Da möchte ich bitte

00:04:03: nicht, dass meine Schwiegereltern mitentscheiden, ob ich das Haus behalte oder ob ich es verkaufen

00:04:08: muss, dann hinterher. Das wäre ein Punkt. Ein weiteres Risiko ist dann zum Beispiel auch das

00:04:16: Thema oder ein Irrtum. Ein Ehevertrag ist nur etwas für Reiche. Auch das ist falsch. Es kann

00:04:25: gute Gründe geben, auch in jungen Jahren, wenn ich zum Beispiel dabei bin, ein Unternehmen zu

00:04:31: entwickeln. Wir haben in Deutschland in der Zugewindgemeinschaft immer diese Besonderheit,

00:04:39: dass eine Zugewindausgleichsforderung entsteht. Wenn der wirtschaftlich Schwächere von dem

00:04:47: wirtschaftlich stärkeren einen Ausgleich verlangen kann, das kann sein immer im Zeitpunkt der

00:04:53: Auflösung der Ehe, entweder durch Tod oder durch Scheidung. Und diese Zugewindausgleichsforderung

00:05:00: ist eine zivilrechtliche Forderung, die zeitnah zu entrichten ist. Und das belastet das Unternehmen

00:05:06: im Zweifel ganz stark, wenn da eine Liquiditätsforderung kommt, weil die Liquidität des

00:05:12: Unternehmers ist in aller Regel im Unternehmen. Und das kann ein Unternehmen in existenzielle

00:05:17: Nöte bringen. Das heißt, es ist eine gute Entscheidung zu sagen, wir errichten natürlich

00:05:24: einen fairen, ausgewogenen Ehevertrag, mit dem wir bestimmte Bedingungen feststellen,

00:05:30: vielleicht die Zugewindgemeinschaften modifizieren. Wir müssen also nicht Schwarz oder Weiß wählen,

00:05:37: Zugewindgemeinschaft oder Gütertrennung, sondern es gibt auch noch einen Königsweg

00:05:40: dazwischen. Und darüber sollte man sich dann unterhalten und sich wirklich fundiert beraten

00:05:46: lassen, um dann auch eine sichere Grundlage zu haben für die Ehe.

00:05:51: Ja, absolut wichtige Themen. Und ich glaube, die Hürde sich damit immer mal zu beschäftigen

00:05:56: ist bei einigen dann doch relativ hoch. Das gilt, glaube ich, sowohl für Männer als auch

00:06:00: für Frauen, sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Von daher umso wichtiger, dass man das auch

00:06:04: genau dann einmal in die Köpfe reinbekommt aus meiner Sicht und diese Themen dann auch

00:06:08: ansprechend vor Augen zu führen. Mir öffnet das auch mal wieder die Augen. Auch gerade,

00:06:12: was die Erbfolgen angeht, da denkt man dann selber auch, okay, ist das eigentlich alles

00:06:16: so richtig geregelt aus meiner Sicht oder auch aus der Sicht von meiner Frau. Von daher

00:06:21: die Impulse sind, glaube ich, extrem wichtig. Ja, darf ich da gleich nochmal einhaken.

00:06:26: Aber sicher. Genau. Man denkt immer, das muss alles so sein

00:06:30: Gang gehen. Und wenn man Eltern, also in der Elternposition ist, will man sich nie vorstellen,

00:06:36: dass die Kinder voreimgehen. Aber genau das ist eben auch ein Risiko, eine ungewöhnliche

00:06:40: Sterbereinfolge. Bedeutet, dass der Jüngere vor dem Älteren stirbt, dass die Kinder vor

00:06:45: den Eltern sterben. Das wollen wir nicht. Das wirkt eben auch besondere Risiken, weil

00:06:51: dann plötzlich vielleicht Vermögen entweder in die falsche Richtung weitergegeben wird

00:06:57: an den falschen Vermögensempfänger aus unserer Sicht beziehungsweise das Thema potenziert

00:07:05: sich noch und das Risiko potenziert sich. Wenn wir zum Beispiel das Thema Scheidungs- und

00:07:10: Patchwork-Familie uns anschauen, da gibt es so ein Beispiel mit der Familie Ostmann.

00:07:16: Das kennen viele, diesen Gewürzhändler als Unternehmer, Familienunternehmen. Da ist

00:07:22: es eben auch so gewesen, dass zwar die Vermögensinhaberin sogar ein Testament hatte und hat testamentarisch

00:07:30: ihre beiden Töchter eingesetzt. Aber es gab einen tragischen Unglücksfall. Infolgedessen

00:07:36: ist sie selbst verstorben. Eine der Töchter direkt am Unfallort. Die zweite Tochter war

00:07:42: dann sozusagen die Alleinerben. Im Krankenhaus ist die leider auch noch verstorben. Und auf

00:07:49: grund dieser Verkettung dieser unglücklichen Zufälle ist dann der Ex-Ehemann, der leibliche

00:07:56: Vater dieses minderjährigen Kindes, Erbe geworden. Und das Unternehmen Ostmann ist eben

00:08:01: auch in die vorher schon genannte Schieflage gekommen, weil er eine hohe Erbschaftssteuerzahlung

00:08:06: zu leisten hatte, seine Gesellschaftsanteile aufgrund des Gesellschaftspartrags gar nicht

00:08:12: behalten durfte und diese Liquiditätsforderungen dann eben dazu geführt haben, dass das

00:08:18: Unternehmen Ostmann in eine sehr wechselvolle Geschichte eingetreten ist und auf dem Weg

00:08:23: auch großes Vermögen vernichtet wurde. Da kann man mal sehen, wie wichtig das dann

00:08:27: auch ist, auch gerade in den Zusammenhang mit Unternehmen, Unternehmerinnen, Unternehmertum

00:08:31: an der Stelle. Von daher absolut wichtiges Thema, auf das es lohnt, ein Schlaglicht

00:08:36: zu werfen. Jetzt gucke ich mal rüber zu Mara. Die Themen, die Diedeln gerade angesprochen

00:08:43: haben, kommen ja sehr stark auch aus dem Thema Generation und Schmähenterben, Fährerben

00:08:49: und so weiter. Und sind natürlich extrem wichtig und auch gut, dass sie in diesen Veranstaltung

00:08:55: und auch heute nochmal angesprochen werden. Wir kommen dann noch einmal darauf, was kann

00:08:57: man da eigentlich vielleicht machen oder wo können wir da vielleicht auch nochmal an

00:09:00: der einen oder anderen Stelle unterstützen, aus uns heraus. Jetzt aber zu dir, was sind

00:09:04: da deine Themen an der Stelle? Genau, ich beschäftige mich ja mit dem Wertpapierbereich

00:09:10: und allem, was es so darum gibt, also mit dem Thema Anlage. Und ich denke, die Wertpapierthemen

00:09:16: und die Themen, die Diedeln gerade schon angesprochen hatte, die gehen häufig auch

00:09:19: Hand in Hand. Also auch wenn wir über Anlagen sprechen, die wir heute tätigen, lohnt es

00:09:24: sich natürlich, im Blick nach vorne zu werfen und sich auch als Frau, aber auch als Mann

00:09:29: zu überlegen, wie möchte ich mich für das Alter aufstellen. Und für die Zuhörerinnen

00:09:34: und Zuhörer, die unser erstes Format des Podcasts zum Thema Frauen und Finanzen schon gehört

00:09:38: haben, die erinnern sich vielleicht, dass wir auch darüber gesprochen haben, gibt es

00:09:42: denn einen unterschiedlichen Anlagebedarf zwischen Männern und Frauen. Und da haben

00:09:46: wir festgestellt, natürlich sind wir alle Menschen und haben jetzt nicht aufgrund unseres

00:09:50: geschlechtes grundlegend andere Bedürfnisse nichtsdestotrotz gibt es einige Grundvoraussetzungen,

00:09:56: die für Frauen vielleicht anders sind. Und wenn wir da den Blick auf das Thema Gender

00:10:00: Pension Gap werfen, dann sehen wir, dass es dort tatsächlich auch einen ja recht großen

00:10:05: Unterschied in der Altersvorsorge gibt. Der Gender Pension Gap zu Deutsch geschlechtsspezifische

00:10:11: Altersvorsorge Lücke oder auch einfach Rentenlücke beschreibt den relativen Unterschied der

00:10:17: Alterssicherungseinkommen von Frauen und Männern ab 65 Jahren werden die hier betrachtet. Das

00:10:21: heißt, es wird in Prozent ausgedrückt, ja wie hoch ist der Unterschied der Alterseinkünfte

00:10:27: eben dann im Alter. Und tatsächlich im Jahr 2023 lag diese Gap bei 27,1 Prozent. Wenn wir

00:10:36: hinter bliebenden Renten oder Pensionen mit einrechnen, ohne diese war die Lücke sogar

00:10:41: bei 39,4 Prozent. Das heißt, Frauen haben da doch einfach eine hohe Differenz an Alterseinkommen

00:10:48: und sind tatsächlich im Alter auch häufiger von Altersarmut betroffen. Jetzt stellt sich

00:10:54: vielleicht auch die Frage, wodurch entsteht diese Lücke. Vielen ist der Begriff Gender

00:10:59: Pay Gap auch bekannt. Das ist natürlich ein Punkt. Tatsächlich sehen wir aber auch, dass

00:11:04: wir ja noch in einem System leben, in dem Männer häufig die Hauptverdiener sind, die Versorger.

00:11:10: Das heißt, Frauen arbeiten häufiger an schlechter bezahlten Berufen, haben dementsprechend

00:11:15: ein geringeres Einkommen, haben häufiger Unterbrechungen im Arbeitsleben durch zum

00:11:20: Beispiel Elternzeit, die sich dann natürlich auch auf den Rentenanspruch auswirken, aber

00:11:26: auch geringere Einkommen und ja eine generell fehlende finanzielle Bildung für dann im

00:11:32: Alter auch zu geringeren Einkünften. Und tatsächlich gibt es auch kleine Effekte dadurch, dass

00:11:38: wir alle immer älter werden, aber Frauen immer noch eine höhere Lebenserwartung, eine

00:11:43: höhere Lebenserwartung haben als Männer. Das heißt, da sehen wir eine Lücke und da

00:11:47: lohnt es sich dann als Frau insbesondere auch unabhängig vom Mann zu schauen, wie kann

00:11:53: ich mich da für das Alter vorbereiten, wie möchte ich mich finanziell aufstellen. Das

00:11:58: sind auch wichtige Themen, die man da beleuchten sollte. Ja, auch jeden Fall. Und ich, gerade

00:12:03: bei dem Thema Altersvorsorge, da fällt mir immer auch bei einem Thema ein, was mich

00:12:09: auch oder uns betroffen hat und mich auch überrascht hatte, in Zusammenhang mit Kindern,

00:12:14: dass man, wenn man Kinder bekommt und ja quasi dann möglicherweise Elternzeit nimmt, erst

00:12:20: mal nicht arbeitet und so weiter, dass man ja diese Rentenpunkte, die man für die Kinder

00:12:25: bekommt, gar nicht automatisch bekommt, sondern muss sie erst beantragen, das vielleicht

00:12:28: so als kleiner Tipp hier am Rande. Meine subtile Vermutung war eigentlich, dass das automatisch

00:12:35: in irgendeiner Weise berücksichtigt wird, passiert oder sonstiges passiert, aber nein,

00:12:39: man muss bei einer Rentenkasse tatsächlich für jedes Kind ein extra Antrag stellen,

00:12:42: dass man diese entsprechenden Rentenpunkte auch dann zugeschlagen bekommt und eigentlich

00:12:46: ist es ja so, dass dann auch, weil oftmals natürlich die Frauen einen längeren Ausfall

00:12:52: haben, allein schon die Schwangerschaft.

00:12:56: und möglicherweise auch eine längere Elternzeit, die Rentenpunkte auch zustehen.

00:12:58: Man muss sich aber beantragen, das vielleicht von mir so als Insider tippt, das war mir

00:13:03: nicht klar und auch meiner Frau nicht klar, aber das mussten wir auch erst rausfinden.

00:13:06: Und das ist zwar nur ein kleiner Beitrag, vielleicht so, dass man noch ein bisschen mehr

00:13:12: Rente bekommt, aber was sind dann eure Ansätze oder was gibt ihr dann den Frauen mit auf

00:13:17: dem Weg, um vielleicht dagegen anzugehen oder vielleicht diese Lücke auch ein Stück weit

00:13:21: zu schließen?

00:13:22: Also grundsätzlich ist es natürlich wichtig, das Thema für sich zu reflektieren.

00:13:28: Das hattest du auch gerade schon gesagt, das kann sicherlich manchmal eine Hürde sein,

00:13:32: gerade wenn man von Haus aus nicht diese finanzielle Bildung mitbekommt.

00:13:37: In den Schulen wird es ja ebenfalls kaum bis gar nicht gelehrt.

00:13:40: Es ist da aber einfach wichtig, sich mal die Zeit zu nehmen zu reflektieren, wie bin ich

00:13:45: finanziell aufgestellt, wie möchte ich finanziell aufgestellt sein und auch zu beachten, dass

00:13:50: sich Lebensumstände natürlich schnell ändern können.

00:13:53: Also das Beispiel, wenn wir auf Konten schauen, Gemeinschaftskonten in Partnerschaften gibt

00:13:59: es auch dort Risiken, die man beachten sollte, wenn wir dann zum Beispiel auf das Thema Vermögensanlage

00:14:05: schauen und ein gemeinsames Konto haben oder ein gemeinsames Depot, kann es dadurch aus

00:14:10: auch zu Vermischung kommen, die dann zu ungewollten Schenkungen führen, die mit der Zeit oder

00:14:14: wenn sich diese Beträge ansammeln, dann auch steuerpflichtig sind.

00:14:18: Deswegen auch dort, wenn wir auf das Thema finanzielle Unabhängigkeit von Frauen schauen,

00:14:22: kann es durchaus Sinn machen, ein eigenes Konto als Frau zu haben und ein eigenes Depot,

00:14:27: mit dem man sich dann aufstellen kann, gut für die Zukunft.

00:14:31: Denn wir müssen auch bedenken, dass finanzielle Aufkommen im Alltag, auch das ist natürlich

00:14:39: häufig dann auch eine Partnerschaft ausgelegt, wenn junge Frauen dann auf einmal eine Miete

00:14:44: alleine zahlen müssen oder anderweitig Kosten tragen müssen, wieder vor dem Hintergrund,

00:14:48: denn man ist häufig Hauptverdiener, ist das natürlich eine Situation, die man auch erst

00:14:52: mal schaffen muss und da kann es durchaus sinnvoll sein, sich mit dem Thema zu beschäftigen,

00:14:57: zu reflektieren und auch verschiedene Situationen einmal durchzuspielen, die eintreten können.

00:15:03: Sind euch dann aus den, vielleicht nochmal eine Zwischenfrage, gerade aus den Veranstaltungen

00:15:08: auch bestimmte Fragen hängen geblieben, die vielleicht überraschend waren?

00:15:11: Das hatten wir jetzt im Vorfeld nicht abgesprochen, aber das fielen wir jetzt gerade nochmal so

00:15:16: ein, weil manchmal kommt dann ja so ein Impuls, den man vielleicht selber auch erst mal gar

00:15:20: nicht so auf dem Schirm hat oder die Fragestellung, das fiel mir gerade noch so ein, wo so ein

00:15:27: Impuls kam, okay, ah, stimmt, das ist auch noch ein Punkt aus dem Podium, der vielleicht

00:15:32: noch gar nicht so beleuchtet ist, wie er eigentlich beleuchtet werden sollte.

00:15:35: Genau, da ist tatsächlich das Thema, was Mara eben gerade hatte, dass man partnerschaftlichen

00:15:41: Gemeinschaftskonto zum Beispiel hat und da ist vielen nicht bewusst, dass, das kann ich

00:15:47: ja auch mit meinem Lebensgefährten, meiner Lebensgefährtin haben, also nicht eingetragene

00:15:52: Lebenspartnerschaft, sondern einfach wir leben zusammen und dann ist es eben, muss man sich

00:15:58: auch bewusst machen, dass der Partner, mit dem ich das gemeinschaftliche Konto habe, wenn

00:16:02: ich mit dem nicht verheiratet bin, dann kommt weder er noch ich in der Erbfolge vor, weil

00:16:09: wir haben in Deutschland das Verwandtenerbrecht und auch wenn bei gemeinschaftlichen Konten

00:16:13: habe ich trotzdem, dann gehört mir zwar 50% des Kontos, aber ich komme in seiner Erbfolge

00:16:19: nicht vor.

00:16:20: Das kann natürlich ganz unerwünschte Folgen haben und ich bin dann überhaupt nicht abgesichert,

00:16:27: dass eben auch immer die, der Impuls von uns zu sagen, bitte schauen Sie, wie sieht

00:16:32: es aus, wer ist wirtschaftlich berechtigt, wem gehört was, auch wenn man schon Jahrzehnte

00:16:38: das Leben teilt, wenn man nicht miteinander verheiratet ist, kommt man in der Erbfolge

00:16:42: nicht vor, das heißt man ist überhaupt nicht abgesichert, ja ich bin wirtschaftlich berechtigt

00:16:46: mit dem Anteil 50% am Gemeinschaftskonto, aber das war es dann auch, das ist also ein

00:16:52: Thema und was wir auch immer in den Blick nehmen oder die, wo wir versuchen die Aufmerksamkeit

00:16:59: der Kunden draufzulenken ist, gesellschaftliche Realität ist, dass nahezu jeder zweite, spätestens

00:17:07: jeder dritte Fall auch ein Auslandsbezug hat, entweder durch eine weitere Staatsangehörigkeit,

00:17:13: durch Vermögen im Ausland, durch eine Eheschließung im Ausland, weil man vielleicht den Herzensmenschen

00:17:19: im Ausland während eines beruflichen Auslandseinsatzes kennengelernt hat oder man heiratet in Deutschland

00:17:27: und geht dann anschließend für mehrere Jahre gemeinsam ins Ausland und der erste Wohnsitz

00:17:33: nach der Eheschließung befindet sich im Ausland, dann haben wir gilt für diese Ehe vielleicht

00:17:39: einen ausländischer Güterstand, auch das führt dann zu anderen Folgen und das muss

00:17:45: man auch in den Blick nehmen und da merke ich oft, dass es den Menschen nicht bewusst

00:17:48: ist oder dass dazu Fragen kommen, ja wie ist es denn gilt denn für meinen Auslandsvermögen

00:17:54: das gleiche Erbrecht, wie in Deutschland, kann ich da was tun, ja da kann man etwas tun,

00:18:01: man kann als mit deutscher Staatsangehörigkeit zum Beispiel für den gesamten Nachklasse

00:18:06: deutsches Recht wählen, aber das muss ich aktiv tun, da muss ich tätig werden, also

00:18:10: auch die Frage, ich muss mich kümmern und als Ansprechpartner eben sind wir in der

00:18:16: branscheiglichen Landesparkasse oder in der Nordelbe, wir als Kollegen da immer gerne

00:18:21: ansprechbar, um sich dann da auf den Weg zu machen und zu gucken, welche Lösungen brauche

00:18:27: ich, welche Netzwerkpartner müssen eingebunden werden, Rechtsanwälte, Notarisch, Steuerberater,

00:18:32: da begleiten wir die Kunden bei der Problemlösung.

00:18:35: Ja perfekt und ich glaube das ist ja auch eine unserer Stärken und warum auch das Format

00:18:39: sage ich mal so gut ankommen angenommen wird, weil wir eben ihrem Team genau diese Expertise

00:18:44: haben und vor allem ihr die habt an der Stelle das auch gut mitzunehmen und die Kunde dann

00:18:50: da auch gut zu begleiten und die Kunden und ich glaube das ist unglaublich wichtig, von

00:18:57: daher hier auch der Teezer wenn es da Informationsbedarf gibt unter der Zuhörerschaft, die hier gerade

00:19:04: im Podcast zuhört, gerne uns immer ansprechen auf diese Themen, gerne auch wenn man bei

00:19:08: so einer Veranstaltung dabei sein möchte, gerne auf uns zukommen oder auch Beratungsbedarf

00:19:13: hat.

00:19:14: Wir haben da die absoluten Top Experten hier bei uns im Hause, was auch gerade diese Themen

00:19:18: angeht.

00:19:19: Ich denke auf die Zeit, das vergeht immer viel zu schnell, wenn ich hier schon wieder

00:19:22: auf meine Uhr gucke, wir sind schon relativ weit fortgeschritten, ich weiß, ihr habt

00:19:25: auch so viele Themen auch im Kopf nochmal zu dir Mara rüber geschaut, gerade das Thema

00:19:33: Anlage, Pension, Pay Gap, welche Themen sprecht ihr noch an, also welche Themen sind vielleicht

00:19:40: noch sehr gefragt, auch wo du auch vielleicht mal so sagst, okay, da gibt es dann nochmal

00:19:44: hier und da ein Aha-Erlebnis sowohl auf den Veranstaltungen als auch vielleicht in einem

00:19:48: täglich Kundinnen-Geschäft.

00:19:49: Ich denke insbesondere Frauen, Kundinnen, die sich bisher wenig oder gar nicht mit dem

00:19:55: Thema Anlage beschäftigt haben, es häufig interessant zu überlegen, wie starte ich,

00:20:01: wie kann ich das Ganze angehen und ab wann sollte ich Geld anlegen oder bis wann lohnt

00:20:06: es sich überhaupt noch und auch da ist es wichtig, natürlich die individuelle Situation

00:20:10: immer zu berücksichtigen, aber auch zu ermutigen, es gibt da keinen Zeitpunkt ab wann es sich

00:20:16: nicht mehr lohnt, kein Zeitpunkt wann sozusagen die Frist verstrichen ist, natürlich ist es

00:20:22: sinnvoll als Frau oder generell junger Mensch frühzeitig anzufangen, für sich vorzusagen,

00:20:28: für das Alltag Geld anzulegen, in Weltpapieren zu investieren, da gibt es verschiedenste Möglichkeiten,

00:20:35: zum Beispiel auch schon in geringen Beträgen sukzessive Geld anzusparen, natürlich ist

00:20:39: es aber auch ein Thema, was ein Leben lang begleitet und wenn ich vielleicht eine größere

00:20:43: Summe erst mal angespart habe und mich dann im Alltag damit beschäftige, gibt es immer

00:20:48: noch die Möglichkeit anzulegen, also das ist wirklich sehr individuell und da appellieren

00:20:53: wir auch daran Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, das ist ein großes komplexes Thema,

00:20:58: was sicherlich nicht alleine bewältigt werden muss, am besten geht man da in den Austausch,

00:21:05: Frauen untereinander können da natürlich ihre Erfahrungen und Ideen teilen um das Thema zu

00:21:12: enttabuisieren und einfach diesen Schritt zu wagen zu starten, sich klar zu machen,

00:21:17: welche Vorteile es dann im Alter auch mit sich bringt. Ja und ich finde genau das ist glaube

00:21:22: ich die richtige Message anzufangen, sich mit den Themen zu beschäftigen, da drauf zu gucken.

00:21:28: Männer kriegen das ja von Haus aus schon so ein bisschen mehr mit quasi, weil man dann immer

00:21:35: sagt, ja man muss sich vielleicht um sowas kümmern, das ist immer noch vielfach in den

00:21:38: Köpfen und in den Familien auch irgendwie so drin gefühlt. Umso wichtiger ist es,

00:21:42: dass man einfach auch selbst vertrauen hat und sagt okay, ich will mich aber mit den Dingen

00:21:46: auch beschäftigen, dass selber in die Handzunehmung genau nicht in solche Gender-Pension-Gaps zum

00:21:50: Beispiel vielleicht auch rein zu laufen, unbewusst an der Stelle. Ich habe auch zwei Töchter und

00:21:55: ich versuche den auch möglichst früh, noch ist es ein bisschen zu früh, aber es lenkt so langsam

00:22:00: an, zumindest bei der Großen eben mitzugeben, was es eben auch bedeutet, sich mit Anlagen zu

00:22:05: beschäftigen, mit Spanen und so weiter. Ich selber bin natürlich auch ein großer Fan von,

00:22:11: sonst hätte ich den Beruf ja auch nicht gewählt im Portfoli-Management, aber das ist wichtig

00:22:16: sich mit den Themen, also zu beschäftigen, um da später eben nicht in Gefahr zu laufen,

00:22:20: die Themen eben nicht auf der Pfanne zu haben. Also von daher anfangen sich damit zu beschäftigen,

00:22:26: ist genau das Richtige und man muss es eben nicht alleine tun, sondern es gibt eben jemanden

00:22:30: zum Beispiel wie uns, wie euch, der in der Arbeit begleitet, Dietlend. Genau und die eine Frage,

00:22:36: die mir noch auf der Seele liegt oder eine Aussage ist tatsächlich, Thema Testament ist wichtig,

00:22:41: ja, aber man fällt ja nicht ins Boden lose, es gibt ja die gesetzliche Abfolge, was aber ich noch

00:22:47: wichtig finde in Ergänzung auch zu Maras Themen, die Frage kann ich jemanden vertreten bei den

00:22:52: Bankgeschäften und das wird auch oft so ein bisschen ausgeblendet. Das Thema Vollmachten,

00:22:56: Vertretung, also Vollmachten für alle Rechtsgeschäfte ausgestaltet als Generalvollmacht, dann

00:23:02: Vollmacht für die persönlichen Themen, medizinische Themen und dann das letzte Thema, das ist dann

00:23:09: keine Vollmacht, sondern die sogenannte Patientenverfügung, meine Anweisung an die Ärzte, wie

00:23:14: ich behandelt werden möchte, auf dem Weg zum Sterben und im Sterbeprozess selbst. Das ist etwas,

00:23:21: was viele auch so ein bisschen an die Seite schieben und das finde ich in der Priorität fast noch vor

00:23:25: dem Testament, weil es Dinge betrifft und Dinge behandelt, die wichtig sind, wenn ich noch auf

00:23:30: dieser schönen Welt bin, aber selber nicht handeln kann und auch da gibt es keinen zu früh, also auch

00:23:36: junge Erwachsene sollten sich überlegen, dass sie sowas vielleicht brauchen, weil das gesetzliche

00:23:42: sorgerechte Eltern ja mit dem 18. Lebensjahr endet, also man selbst in deine Richtung für die

00:23:48: Töchter. Wenn dann junge Menschen sich auf den Weg machen und vielleicht auch schon weltweit

00:23:54: unterwegs sind, ist es immer eine gute Idee, über Vollmachten zu sprechen und dass das mit

00:23:58: weiter vorrückendem Alter natürlich umso wichtiger wird, wenn es darum geht, jemanden mal vertreten

00:24:04: zu können, wenn man aus gesundheitlichen Gründen oder also Gesundheit, Alter, Krankheit, all diese

00:24:11: Themen, wenn das ein bisschen näher kommt, weil das Alter fortgeschritten ist, dann sollte man sich

00:24:16: unbedingt darum kümmern, damit man sich in der Familie, wenn es dann Vertrauenspositionen gibt,

00:24:21: auch vertreten kann und nicht plötzlich einen familienfremden dritten an die Seite gestellt

00:24:26: bekommt, weil die Situation so ist, wie sie ist, plötzlich. Ja vielen Dank auf jeden Fall auch mal

00:24:31: für den Puls und damit würde ich sagen, Mara, hast du noch ein Schlusswort für uns? Ich denke,

00:24:37: ein Schlusswort, man kann, du hast es auch schon angesprochen, noch vieles, vieles zu den Themen

00:24:42: sagen, ich denke, zusammenfassend das Wichtigste, wie wir es angesprochen haben, sich damit zu

00:24:48: beschäftigen, keine Angst vor solchen Themen zu haben, sukzessive das Ganze anzugehen und

00:24:54: sich auch zu Tauschenberatungsangeboten Anspruch zu nehmen, da muss man so einen Weg auch nicht

00:24:59: alleine gehen. Ja perfekt, besser hätte ich es auch nicht zusammenfassen können und damit würde

00:25:05: ich sagen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, sind wir mit unserer Podcastfolge tatsächlich schon am

00:25:09: Ende für heute. Vielen vielen Dank hat mit euch sehr viel Spaß gemacht, die Themen zu beleuchten,

00:25:13: manche Themen, die vielleicht ein bisschen schwieriger erst mal anzugehen sind, ein paar Themen,

00:25:17: die vielleicht einfacher anzugehen sind, wichtig, du hast es eben schon gesagt, ist eben das Thema

00:25:22: einfach anzufangen und damit will ich dann auch für heute den Podcast schließen. Vielen Dank fürs

00:25:27: zuhören und bis zum nächsten Mal. Investastalk Impulse für ihre Geldanlage ist ein Podcast der

00:25:33: NordLB. Wir hoffen, diese folgert ihnen gefallen. Wenn sie Feedback haben, freuen wir uns über ihre

00:25:38: Nachricht unter vermögensverwaltung-vertrieb@nordlb.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.