Is Germany back?
Shownotes
In dieser Episode von „Investors Talk - Impulse für Ihre Geldanlage“ diskutieren Host Marcel Leist und Wolfgang Donie vom Research Team der NORD/LB die Frage „Is Germany back?“. Denn trotz aller düsteren Prognosen liegt der DAX 2025 bislang vor den US-Indizes. Und die angekündigten Infrastruktur- und Rüstungsausgaben der neuen Bundesregierung werden ausgewählte Branchen stützen. Auch bei Small und Mid Caps im MDAX/SDAX erwarten die Experten noch Nachholpotenzial. Außerdem im Podcast: Wie schätzen die NORD/LB Experten die erwartete Marktvolatilität ein und welchen Einfluss hat das auf die Portfolien in der Vermögensverwaltung.
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zum Investors Talk-Impulse für Ihre Geldanlage. Hier hören Sie, was die
00:00:07: Finanzwelt bewegt und wie Expertinnen und Experten der NordLB den Kapitalmarkt analysieren.
00:00:12: Noch ein kurzer Hinweis bevor es losgeht.
00:00:18: Die in diesem Podcast besprochenen Aktien,
00:00:21: Fonds und Finanzprodukte stellen keine Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die NordLB haftet nicht
00:00:27: für etwaige Verluste, die dadurch entstehen, dass im Podcast genannte Gedanken und Ideen ohne
00:00:32: individuelle Beratung und Empfehlung umgesetzt werden. Herzlich willkommen, liebe Zuhörerinnen und
00:00:36: Zuhörer, zu einer neuen Folge unseres NordLB-Podcast Investors Talk - Impulse für Ihre Geldanlage.
00:00:42: Ich bin Marcel Leist, Portfolio Manager aus dem Portfolio und Generationenmanagement. Bei mir ist
00:00:47: heute Wolfgang Doni aus dem NordLB Research und wir wollen uns heute einmal das Thema angucken,
00:00:52: wie es eigentlich in Deutschland so aussieht. Ich habe das unter dem Titelmaterial gefasst,
00:00:57: Germany is back. Fragezeichen, Ausrufezeichen könnte man stellen. Weil was wir am aktuellen
00:01:02: Rand sehen, ist natürlich, dass wir seit gestern, wir nehmen heute Mittwoch auf, nach der Kanzlerwahl,
00:01:08: seit gestern auch eine feige oder zumindest eine handlungsfähige Regierung haben aus SPD und
00:01:14: CDU mit dem Kanzler März nach relativ kurzen Koalitionsverhandlungen und doch einigen Begleit
00:01:20: Erscheinungen wie Infrastrukturpakete, Rüstungpakete, da werden wir gleich noch mal ein bisschen
00:01:25: darauf kommen. Aber vor allen Dingen, wenn man seit Jahresanfang auch auf die Aktienmarktentwicklung
00:01:30: guckt, kann man sehr, sehr deutlich festhalten, Germany is back mit Ausrufezeichen, weil die
00:01:36: Aktienmärkte auch insbesondere in Deutschland doch einiges besser gelaufen sind als in USA. Und da
00:01:42: waren wir gleich mal ein bisschen näher reingucken zusammen. Warum ist das eigentlich so? Welche
00:01:47: Faktoren führen dazu? Wo stehen wir heute eigentlich einen kleinen Ausblick geben? Und Wolfgang,
00:01:51: ich kann mir keinen besseren Gast dazu vorstellen als dich. Und deshalb freue ich mich, dass wir
00:01:56: heute hier zusammensitzen und da einfach ein bisschen darüber sprechen können. Von daher direkt
00:02:00: mal die Frage an dich. Was führt eigentlich zu der aktuellen Entwicklung aus deiner Sicht?
00:02:05: Ja, hallo erstmal und schön, dass ich heute hier sein darf. Tatsächlich ist es so, dass Deutschland
00:02:09: besser gelaufen ist als die meisten anderen Märkte weltweit. Und das hat verschiedene Gründe. Zum
00:02:15: einen haben wir natürlich diese erratische Zollpolitik durch Donald Trump in den USA und das
00:02:23: löst eine große Verunsicherung aus weltweit. Und bisher war es so, dass institutionelle
00:02:30: Investoren einen sehr starken Fokus auf den US-Markt hatten. Und die beginnen jetzt, umzuschichten
00:02:38: in andere Märkte, zumindest zum Teil. Und hier bietet sich insbesondere Europa an, denn hier haben
00:02:45: wir viele Ankündigungen gesehen in Sachen Infrastrukturpakete, sowohl aus Deutschland als
00:02:51: auch Europa. Und natürlich müssen die erst mal umgesetzt werden. Aber das gab einen zusätzlichen
00:03:00: Kick nochmal auf diese Märkte und deswegen sind die insgesamt besser gelaufen, auch wenn das in
00:03:06: den Wirtschaftsdaten sich noch nicht ablesen lässt aktuell. Ja, das ist auch zum Beispiel das,
00:03:10: was ich so erstaunlich finde, weil die deutsche Wirtschaft strotzt ja nicht unbedingt vor
00:03:14: Stärke, wenn man das mal so betrachten will. Aber der Aktienmarkt spricht da irgendwie eine andere
00:03:19: Sprache, auch im letzten Jahr ja im Grunde schon. Hast du dazu noch eine Idee, warum das eigentlich
00:03:24: so ist, was da vielleicht die zugrunde liegenden Faktoren sind? Warum ist da so ein Abkoppeln,
00:03:29: vielleicht auch der Aktienmärkte gibt an der Stelle? Der Aktienmarkt nimmt ja grundsätzlich
00:03:34: immer Zukunft hinweg und prognostiziert natürlich das, was die Anleger in der Zukunft erwarten.
00:03:40: Wenn man ins vergangenen Jahr schaut, muss man ein bisschen differenzieren. Also der DAX ist
00:03:45: durchaus sehr gut gelaufen. Wenn man aber auf die Nebenwerte guckt, also MDAX oder SDAX,
00:03:50: dann war das nicht so der Fall. Hier hat aber zu Beginn diesen Jahres eine Aufholjagd begonnen.
00:03:56: Noch hängt der MDAX ein bisschen hinter dem DAX hinterher. Stand gestern war der DAX irgendwie
00:04:03: 16, irgendwas Prozent im Plus der MDAX 14. Das kann sich ändern, sobald die Perspektiven für
00:04:13: die deutsche Wirtschaft tatsächlich sich auffällen. Der DAX ist ja sehr international diversifiziert. In
00:04:20: sofern ist er gar nicht so stark abhängig von der Entwicklung der deutschen Wirtschaft, sondern
00:04:24: eher von der Weltwirtschaft. Und bei den Nebenwerteindizis sieht das ein kleines bisschen anders aus.
00:04:30: Ja, das ist definitiv auch etwas, was wir in der Vermögensverwaltung, was uns dann natürlich
00:04:34: auffällt und was, glaube ich, auch verständlich ist fast. Gerade die kleinere Unternehmen eher von
00:04:42: der heimischen Wirtschaft abhängig sind und da schlägt natürlich dann die Gemengelage voll
00:04:48: durch. Daraus ergibt sich natürlich die Frage, gibt es da eigentlich eine Chance vielleicht auch
00:04:51: für die Nebenwerte? Du hast es schon quasi implizit gesagt, ja, könnte man vielleicht daraus lesen,
00:04:58: weil sie sich in der Vergangenheit ja auch eigentlich oftmals in Phasen, wo es wirtschaftlich
00:05:03: besser gelaufen ist, deutlich stärker präsentiert haben als zum Beispiel der DAX. Und die Frage ist,
00:05:08: wie sind eigentlich gerade aus deiner Sicht die Bewertungen, die Chancen, vielleicht gerade auch
00:05:14: der zweiten und dritten Reihe MDAX, SDAX, du hast es gerade schon angesprochen. Siehst du da Chancen?
00:05:19: Wie ist da die Bewertung? Was ist so deine Einschätzung dazu? Auf jeden Fall. Also auch die
00:05:23: Nebenwerte werden von den Infrastrukturmaßnahmen profitieren. Nun sind diese erst mal angekündigt
00:05:29: und noch wenig konkret. Also man muss jetzt abwarten, was konkret passiert und auch in welchem
00:05:34: Tempo. Das wird jetzt nicht alles dieses Jahr passieren. Aber wie gesagt, der Aktienmarkt nimmt
00:05:38: ja vieles vorweg und da haben die Nebenwerte durchaus Chancen, auch wenn wir in diesem Jahr
00:05:43: sicherlich wirtschaftlich noch nicht in den Himmel wachsen werden in Deutschland, sondern eher
00:05:48: stagnieren oder leicht wachsen werden. Ja, das ist glaube ich auch das, was vielleicht auch das
00:05:52: größte Hemmnis ist. Wie gibt man das Geld eigentlich aus? Also das muss ja auch durch die
00:05:57: ganzen Genehmigungsverfahren und sonstige sind durch. Eine Billion steht ja im Grunde im Raum,
00:06:02: die über die nächsten Jahre ausgegeben werden sollen, verschiedene Bereiche. Aber man muss das
00:06:07: Geld natürlich auch in die Wirtschaft dann erst mal reinbringen. Da ist jetzt die neue Regierung
00:06:10: sicherlich gefragt, das zu tun und das dürfte dann auch den, gerade auch den kleineren deutschen
00:06:16: Unternehmen doch Auftritt geben, wenn es gelingt. Wenn es gelingt und wenn natürlich auch die anderen
00:06:20: Rahmenbedingungen, das ist das gesagt, zollpolitikeratische Mitspielen sage ich mal und nicht noch ein
00:06:26: Knüppel zwischen die Beine werfen und die Wirtschaft nochmal wieder in Stolpern bringen,
00:06:30: weil eigentlich hatte man im März, er gedacht, als die Pakete angekündigt worden sind, okay,
00:06:34: das könnte was werden. Die Aktienmärkte haben glaube ich auch entsprechend reagiert, nicht nur die
00:06:38: Deutschen, sondern auch die Europäischen. In Deutschland ist ja hier fast das als Zugpferd schon
00:06:43: gesehen worden, nachdem es doch relativ lahmende Wirtschaft gehabt hat. Also von daher gucken
00:06:49: wir mal tatsächlich, wie da die Entwicklung dann sein wird. Wir hatten das in anderen Podcasts
00:06:55: auch zum Jahresanfang und auch im letzten Jahr schon uns auch auf die Fahnen geschrieben hat,
00:06:59: bei den Ausblicken, die wir gegeben haben, dass die Small Caps eigentlich zu niedrig bewertet sind,
00:07:04: also die kleineren Unternehmen und eigentlich große Chancen bieten, weil sie auch letzten Jahre
00:07:08: einfach die Werte nicht gut gelaufen sind. Da waren wir ein bisschen früh dran, ehrlicherweise,
00:07:12: was hatten wir schon Anfang 2024 auf dem Schirm gehabt, weil da hatte man das eigentlich auch
00:07:17: schon gesehen, nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Vielleicht erleben wir jetzt tatsächlich
00:07:21: jetzt eine Renaissance und vielleicht ist ja dieses Paket aus Deutschland so ein Initialzünder,
00:07:25: zumindest für die deutschen europäischen kleineren Unternehmen. Hast du bestimmte
00:07:29: Sinkmente dabei im Blick aktuell, die interessant aus deiner Sicht sind oder sagst du, der ganze
00:07:36: breite Markt ist eigentlich irgendwann sieht ganz gut aus? Grundsätzlich sollte man auf dem breiten
00:07:42: Markt setzen. Es gibt natürlich einige Branchen, die besonders profitieren durften, zum Beispiel die
00:07:46: Bauwirtschaft, wenn wir uns anschauen, wie viele Brücken in Deutschland sanierungsbedürftig
00:07:52: sind so da.
00:07:55: wird sicherlich einiges an Geld reinfließen aus dem Infrastrukturpaket.
00:07:56: Ja, Bauwirtschaft ist sicherlich eines der Themen, Infrastrukturpaket. Mal gucken. Also ich bin da
00:08:04: gespannt, weil über Brücken sprechen wir schon viele Jahre, dass die saniert werden müssen und
00:08:08: irgendwie hat es noch keiner so richtig geschafft. Hoffentlich wird es diesmal was, wenn man auf der
00:08:13: Autobahn unterwegs ist, würde man sich das natürlich auch entsprechend wünschen. Das zweite
00:08:17: Paket geht also ein bisschen auf das Thema Rüstung. Jetzt haben wir in Deutschland einige Rüstungswerte,
00:08:22: auch im DAX. Das ist ja kein Geheimnis mit Rheinmetall, die wirklich extrem gut gelaufen sind, seit dem
00:08:28: Ostland, die Ukraine angegriffen hat und bei vielen Anlegern momentan hoch im Kurs stehen. Allerdings
00:08:34: die Bewertungen auch relativ hoch sind, zumindest aus meiner persönlichen Perspektive. Wie würdest du
00:08:39: diesen Sektor einschätzen aus deiner Perspektive aktuell eher was, wo man nochmal ein Auge
00:08:46: darauf werfen sollte oder schrecken dich die hohen Bewertungen ab? Ja, beides ein bisschen. Rüstung
00:08:50: wird sicherlich in den nächsten Jahren sehr hoch im Kurs sein. Trotzdem sind die Werte schon sehr
00:08:56: stark gelaufen. Also Rücksetzer kann man vielleicht nutzen zum Einstieg, aber man sollte
00:09:01: die Sache genau beobachten. Es ist immer so eine Sache mit Trends. Wenn man einem Trend folgt,
00:09:06: ist es oft schon zu spät. Man muss also bei den ganz frühen Vögeln dabei sein und Rüstung ist
00:09:12: hier so ein Thema, das sollte man genau beobachten. Ja, es ist ja auch nicht ganz einfach aus ESG
00:09:16: gründen, also Nachhaltigkeitsgründen. Da wird ja momentan heiß diskutiert. Ist Verteidigung
00:09:21: nachhaltig, ja oder nein, auf EU-Ebene auch innerhalb der Finanzbranche, die ja auch ESG oder
00:09:28: Nachhaltigkeits-Gthera in verschiedenen Finanzprodukten drin hat. Also auch eine Grundsatzdiskussion,
00:09:32: neben dem, dass wir natürlich irgendwie Verteidigung brauchen oder eine Menge Geld reinfließen muss,
00:09:37: kommt auch aus der Perspektive sicherlich nochmal von Schlaglichter drauf. Wir zum Beispiel im Rahmen
00:09:43: der Vermögensverwaltung haben Rüstung begrenzt auf einen gewissen Prozentsatz, die ein Unternehmen
00:09:49: Rüstung als Umsetzen machen darf. Von daher kommen diese Werte für uns da tatsächlich nicht in
00:09:54: Frage, wenngleich wir natürlich darauf gucken, was macht dieser Sektor. Und gerade auch wenn so
00:09:59: High-Performer dabei sind, muss man natürlich auch dann die Frage stellen, woher kommt das eigentlich
00:10:05: und wie sieht der Zukunftstrend aus und was macht man daraus oder eben auch nicht und was sind
00:10:10: vielleicht auch so zwei drunden Effekte daraus. Also wer profitiert eigentlich noch von so einer
00:10:16: Entwicklung. Das ist etwas, was wir uns dann zum Beispiel angucken. Aber was man sieht, wenn man
00:10:20: sich diese Werte anguckt, die sind halt alle nicht mehr so ganz günstig und wie du schon sagst,
00:10:25: die Trends sind da schon relativ weit gelaufen. Viel Erwartung ist glaube ich auch da drin,
00:10:29: auch nach dem Paket. Und da sollte man zumindest eine Mahnung dran erwerfen, dass die Bäume auch
00:10:37: da nicht in den Himmel wachsen, auch wenn da viel Geld reinfließt. Das wäre vielleicht so mal
00:10:41: von meiner Perspektive aus das Grund zu betrachten. Genau so ist das vor einigen Jahren. Warenrüstungswerte
00:10:47: ja noch regelrecht verpönt. Das hat sich grundlegend geändert. Aber es bleibt natürlich ein
00:10:54: schwieriges Thema. Trotzdem wird die nächsten Jahre viel investiert werden in Rüstung. Von daher
00:11:00: sollte man das nicht ganz außeracht lassen. Bleibt noch ein bisschen die Frage nach dem
00:11:05: Ausblick nach vorne. Ich hatte das unter dem Thema "Germany's Back" Fragezeichen, Ausrufezeichen.
00:11:11: Ganz am Anfang tituliert "Ist Germany Back?" Das heißt, wenn wir nach vorne gucken, sagen ja,
00:11:18: die deutschen Aktien, die deutsche Wirtschaft, die ist jetzt wieder, sozusagen, hat Tritt gefasst
00:11:24: und nach vorne raus kann man positiv gestimmt sein. Oder wie ist da deine aktuelle Perspektive da zu
00:11:30: nach vorne raus gesehen, auch wenn natürlich Prognosen und nach vorne raus kommen, immer mit großer
00:11:35: Unsicherheit gehabt. Das ist klar. Nun noch ist "Germany's Back", aber es gibt jetzt viele gute Ansätze,
00:11:41: die natürlich umgesetzt werden müssen. Und dann kann "Germany's Back" sein in Zukunft. Wir erwarten
00:11:46: jetzt auf Sicht von, ja, im halben Jahr vielleicht erst mal noch richtige Schaukelbörsen. Donald
00:11:55: Trump und sein Hin und Her wird die Börsen belasten und auch wieder befeuern. Und es zeichnet sich aber ab,
00:12:02: dass es so Einigungen im Handelsstreit kommen könnte. Es gibt ja erste Verhandlungen zwischen den USA
00:12:10: und anderen Ländern hinsichtlich Handelsabkommen. Und wenn wir davon ausgehen, dass es nicht ganz
00:12:16: böse kommt, dann dürften im zweiten halben Jahr die Aussichten auch wieder besser aussehen.
00:12:21: Und das dann befeuert eben mit den Infrastruktur- und Rüstungsausgaben, die als großes Konjunkturpaket
00:12:27: wirken plus Zinsenkungen der EZB, die auch nicht schlecht für die Wirtschaft sind, würden wir das
00:12:32: auch aus der Vermögensverwaltungssicht tatsächlich auch ähnlich einschätzen. Wir haben da auch
00:12:36: nach dem Andacht der Ankündigung von dem Infrastrukturpaket sowohl in Deutschland als
00:12:42: auch Europa auch geschaut. Okay, hier verändert sich etwas auch von der "Vormindset" so gefühlt,
00:12:48: weil wir sonst immer eher sparsam und aus Duritätspolitik sehr bedacht darauf sind,
00:12:56: Schuldenbremsen einzuhalten, aber dabei das Investieren in die Infrastruktur zum Beispiel
00:13:01: eben vergessen haben, was ja der Grundstock auch unserer Wirtschaft ist. Und da haben wir gesagt,
00:13:07: okay, das ist hier eine Art, ja, Zeitenwende ist zu groß gesprochen, glaube ich, aber schon
00:13:12: ein Paradigmenwechsel im Vergleich zu den letzten Jahren und haben da auch unsere Allokationen
00:13:17: im Rahmen der Vermögensverwaltung auch Richtung Europa, auch Richtung Deutschland ein Stück weit
00:13:21: erhöht tatsächlich. Hatten das im letzten Jahr schon angefangen und geschaut, aber haben dann
00:13:26: insbesondere auch nach dieser Ankündigung der Pakete, weil die doch sehr viel größer waren
00:13:30: im Umfang, als wir das erwartet hatten, da nochmal geschaut. Plus die Bewertung, die deutlich niedriger
00:13:36: zum Beispiel sind als auch in den USA, das hat sicherlich auch strukturelle Faktoren, aber das
00:13:39: ist ein Gesamtpaket, was uns auch durchaus zuversichtlich stimmt für Deutschland als auch für Europa.
00:13:46: Es zeichnet sich ja auch eine neue Einigkeit innerhalb Europas ab. Wenn die sich so fortsetzt,
00:13:51: dann dürfte Europa auch deutlich schlagkräftiger werden als in den letzten Jahren und das ist
00:13:56: natürlich auch eine große Chance. Ja, das ist ja schon fast das perfekte Schlusswort, weil ich denke,
00:14:02: wir haben ein paar Aspekte heute beleuchtet, die glaube ich Mut machen, die Mut nach vorne machen,
00:14:07: auch für die deutsche Wirtschaft, was natürlich für alle wichtig ist, die hier arbeiten, die hier
00:14:13: konsumieren, die aber auch ein Haus imbauen wollen und so weiter, dass es eben mit der deutschen
00:14:18: Wirtschaft wieder bergaufgehen kann und auf der Aktienseite eben dann die Unternehmen davon
00:14:24: profitieren, dags als international aufgestellter Index, ein bisschen mehr noch abhängig davon,
00:14:31: was auf internationaler Bühne passiert, aber insbesondere auch in der zweiten und dritten
00:14:36: Reihe der kleineren Unternehmen, die natürlich dann direkt von so einem wirtschaftlichen Aufschwung
00:14:40: profitieren würden. Von daher würde ich sagen, wir können da relativ optimistisch in die Zukunft
00:14:45: schauen, sofern dann auch alles umgesetzt wird oder vieles von dem umgesetzt wird, was angekündigt
00:14:50: ist und würde sagen, das klingt auch wirklich nach einem guten Paket und ich freue mich, dass
00:14:55: da heute hier was. Also ich bin durchaus auch optimistisch, auch wenn es noch viele Fragezeichen
00:14:59: gibt und wir dürfen jetzt nicht eine ganz schnelle Erklärung erwarten, es wird sich sicherlich ein
00:15:05: bisschen in die Länge ziehen, aber wir dürfen die Geduld nicht verlieren und die Hoffnung nicht. Also
00:15:09: ich bin zuversichtlich für die nächsten Jahre. In diesem Jahr wird es noch ein bisschen gebremst
00:15:13: sich, alles entwickeln, aber auf die nächsten Jahre blicke ich es ja zuversichtlich. Ja vielen
00:15:16: Dank auch für das Fazit ganz am Ende und dass du heute mein Gast warst und Ihnen liebe Zuhörerinnen
00:15:21: und Zuhörer, bedanke ich mich fürs Zuhören und freue mich dann, Sie auch beim nächsten Mal
00:15:25: dabei zu haben. Bis dann. Investastalk Impulse für Ihre Geldanlage ist ein Podcast der NordLB.
00:15:32: Wir hoffen, diese folgert Ihnen gefallen. Wenn Sie Feedback haben, freuen wir uns über Ihre
00:15:37: Nachricht unter vermögensverwaltung-vertrieb@nordlb.de
00:15:41: und auf die anderen Seite auf www.nordlb.de/e-Mail.
Neuer Kommentar