Tokenisierung im Assetmanagement
Shownotes
Unsere Gäste
Sandro Pittalis:
Sandro Pittalis ist Gründer und Geschäftsführer von vountain, einem innovativen Unternehmen, das physische Vermögenswerte wie Kunst oder historische Instrumente durch Blockchain-Technologie digitalisiert. Mit seiner Erfahrung als Rechtsanwalt und Investmentbanker hat er sich auf alternative Investments und die Nutzung neuer Technologien spezialisiert.
Ron Große:
Ron Große bringt umfassendes Wissen aus der Vermögensverwaltung mit. Als Leiter des Portfolio- und Generationenmanagements liegt sein Fokus auf nachhaltigen Strategien und der Verbindung traditioneller sowie digitaler Asset-Klassen.
Themen der Folge
Was ist die Tokenisierung von Assets?
Wir erklären, wie Vermögenswerte mithilfe der Blockchain digital abgebildet werden können und welche Vorteile sich daraus ergeben – darunter höhere Transparenz, Liquidität und Zugänglichkeit.
Einblicke in die Arbeit von vountain
Sandro Pittalis erläutert die Mission von vountain, physische Vermögenswerte durch digitale Produktpässe sicherer und transparenter zu machen. Das Unternehmen setzt hierbei auf Blockchain-Technologie, um Manipulationen zu verhindern und die Investitionswelt nachhaltig zu verändern.
Aktuelle Projekte im Fokus
Wir stellen spannende Vorhaben von vountain vor, wie die Tokenisierung des weltberühmten Stradivari-Cellos „Barjansky“. Dieses Projekt zeigt, wie digitale Produktpässe alle relevanten Informationen zu einem Asset fälschungssicher speichern und Investitionen revolutionieren können.
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zum Investors Talk-Impulse für Ihre Geldanlage. Hier hören Sie, was die
00:00:07: Finanzwelt bewegt und wie Expertinnen und Experten der NordLB den Kapitalmarkt analysieren.
00:00:12: Noch ein kurzer Hinweis bevor es losgeht.
00:00:18: Die in diesem Podcast besprochenen Aktien,
00:00:21: Fonds und Finanzprodukte stellen keine Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die NordLB haftet nicht
00:00:27: für etwaige Verluste, die dadurch entstehen, dass im Podcast genannte Gedanken und Ideen ohne
00:00:32: individuelle Beratung und Empfehlung umgesetzt werden. Herzlich willkommen, liebe Zuhörerinnen und
00:00:36: Zuhörer, zu einer neuen Folge unseres NordLB Podcast Investors Talk-Impulse für Ihre Geldanlage.
00:00:41: Ich bin Master Leist, Portfoli-Manager aus dem Portfoliung-Generationen-Management und ich
00:00:47: habe mir heute Supergäste hier eingeladen. Einmal Sandro Pitalis, Gründer und CEO von
00:00:51: Vontain und Ron Große, Leiter des Portfoliung-Generationen-Managements hier in NordLB und BLSK.
00:00:57: Wir haben heute ein wirklich spannendes, zukunftsgerichtliches Thema mitgebracht,
00:01:03: nämlich das Thema Tokenisierung von Assets. Wir wollen uns damit heute mal ein bisschen auseinandersetzen.
00:01:08: Was bedeutet das eigentlich? Was steckt dahinter? Wie ist die Funktionsweise?
00:01:11: Was kann man damit eigentlich spannendes tun? Welche Anwendungsfälle gibt es dort?
00:01:16: Ich kann mir keinen besseren Gast als Sandro vorstellen. Sandro, vielleicht magst du gleich
00:01:21: am Anfang mal unseren Zuhörern ein bisschen was über dich erzählen und vielleicht auch über
00:01:25: deine Firma, woher ihr kommt, was ihr macht und dann lass uns einfach in das Thema mal reinstarten.
00:01:32: Was hell und ron, herzlichen Dank für die Einladung. Ich freue mich sehr, hier zu sein und
00:01:36: heute mich in Kürze und wanten und die Technologie dahinter etwas ausführlicher vorzustellen.
00:01:42: Mein Name ist Sandro Pitalis. Ich bin ursprünglich Kapitalmarktjurist, habe in Frankfurt gearbeitet
00:01:47: für zwei internationale britische Großkanzleien, war dann auf Bankenseite und habe im August 2022
00:01:54: die WountengmbH gegründet und auf der Seite Wountons filmieren wir im Grunde genommen als ein
00:02:00: Fintech-Unternehmen. Das heißt, womit befassen wir uns mit der Tokenisierung von real existierenden
00:02:05: Vermögenswertungen. Vielleicht ist es gleich am Anfang wichtig zu erläutern, was die Tokenisierung ist.
00:02:09: Wir stellen im Grunde genommen eine digitale Repräsentanz des vermögenswertigen Vermögenswertes.
00:02:14: Was machen wir? Wir erfassen ein Asset im Hinblick auf die Provenienz, im Hinblick auf alle Echtzeitdaten
00:02:19: und bringen das auf die Blockchain. Wir bringen also den physischen Vermögenswert auf die Blockchain.
00:02:24: Die Blockchain ist ein Speichermedium, ein dezentrale Speichermedium mit unverfälschbaren Daten
00:02:31: und wir machen das, weil wir im Grunde genommen den öffentlichen Beweis wert, ähnlich einem
00:02:36: Grundbuch bei Mobilien oder einem Check-Aft, einem Fahrzeugschein und einem Fahrzeugbriefbaute
00:02:40: Automobilen für jede Form von alternativen Investments im Grunde genommen zur Regel machen.
00:02:45: Ja, vielen Dank für deine Vorstellung und für den ersten Einblick in das Thema. Bei Blockchain,
00:02:52: bei diesem Buzzword, würde ich schon fast sagen, denken ja viele an Kryptowährungen,
00:02:57: Bitcoin, weil die Technologie dahinter ja Blockchain ist oder als Überbegriff eben auch genannt wird.
00:03:04: Vielleicht magst du uns da nochmal einen Einblick geben. Funktioniert das ähnlich?
00:03:07: Ist es das Gleiche? Wo sind da vielleicht auch die Unterschiede? Noch mal so ein bisschen
00:03:10: so ein Deep-Dive in die Funktionsweise einfach zu geben, den Einblick darin, wie funktioniert das
00:03:17: genau eigentlich? Die Technologie, die zur Anwendung gelangt, die Blockchain-Technologie,
00:03:22: wohnt auch den Kryptowährungen innen. Das ist richtig. Jedoch ist das lediglich,
00:03:27: die die Technologie als solches, die im Grunde genommen nichts anderes ist als ein Speichermedium.
00:03:31: Wir verwenden dieses Speichermedium nicht, um ein Zahlungsmittel zu kreieren, sondern was
00:03:36: wir machen ist im Grunde genommen das, was ich schon erneutert habe, die digitale Repräsentanz
00:03:40: eines physischen Vermögenswertes mit einem Beweiswert, den es bislang noch nicht gibt.
00:03:44: Das machen wir deswegen, weil die technologischen Vorteile der Blockchain-Technologie mehrere
00:03:49: sind. Einerseits die Unverfälschbarkeit. Das heißt, ein jeder Datenpunkt, der erst mal auf
00:03:54: der Blockchain gelandet wird, kann nicht mehr geverfälscht werden. Was schlichtweg daran liegt,
00:03:58: dass die komolierte Rechenleistung, die von nöten wäre, um die Blockchain-Technologie
00:04:02: letztlich zu kompomettieren, nicht existiert. Vorteil ist auch, dass ein jeder Datenpunkt,
00:04:07: der letztlich gesammelt wird, auch bis auf ewig dort gespeichert bleiben wird,
00:04:12: bedeutet konkret ein jeder Punkt, auch eine falsche Aussage bleibt auf der Blockchain.
00:04:16: Dadurch generiert man oder kreiert man Transparenz. Dahingehend, dass tatsächliche Datenpunkt hinterlegt
00:04:22: werden. Das ist ähnlich wie im originären Kapitarmarkgeschäft, selbst wenn es eine
00:04:25: fehlerhafte Information gibt, beispielsweise beim Börsenprospekt. Dann wird die jeweilige Seite,
00:04:30: seitens der Billigungsanstalt der BAFIN, einfach schlichtweg noch mal gebildet. Es gibt
00:04:34: den Wertpapier-Prospekt mit einer falschen Seite plus die, die die neu hinzutreten. Das heißt,
00:04:38: wirklich vollumfänglich die Dokumentation all dessen, was zu einem Essent gehört.
00:04:42: Und so verwenden wir die Blockchain-Technologie für fallösische Verbögenswerte.
00:04:45: Ja super, vielen Dank auch für den Einblick und nochmal die Erklärung, was eigentlich wert auch
00:04:51: der Unterschied ein Stück weit ist. Ron, du hast dir gerade schon mal das Mikrofon geschnabbt
00:04:57: und sieht mir fast so aus, als würdest du eine Frage stellen. Moment, mir unter den Nägeln.
00:05:02: Ja, dann leg mal los. Also vielen Dank erstmal, dass wir heute hier zu dritt gemeinsam über uns
00:05:08: uns über so ein unglaublich spannendes Thema austauschen können und im übrigen das super in
00:05:13: deiner Anmoderation Marcel bezog sich ausschließlich auf Sandro, der am übrigen auch ein ehemaliger
00:05:19: Kollege von uns hier von der Norddebis und das so sind wir auch in Kontakt gekommen schon mal über
00:05:25: über ein Thema, nämlich das, was Sandro gerade angesprochen hat, nämlich das Thema Werbpapiere,
00:05:32: Handelbarkeit, Real Assets. Und die Frage, die ich habe, eigentlich habe ich zwei, aber ich stelle
00:05:37: mal die erste Frage hinsichtlich der der Technologie. Welche Technologie ist es denn ganz konkret?
00:05:44: Weil bei Blockchain, da habe ich immer sofort auch mein grünes Gewissen was sagt. Oh, warte
00:05:49: mal, ist denn da eigentlich nicht der Verbrauch für Blockchain-Technologie viel zu hoch?
00:05:52: Das ist tatsächlich ein spannendes Thema. Ich erinnere mich an einen Auftritt gemeinsam mit
00:05:57: Herrn Bald von der Bundesbank und er saß auch ein Minister des Landes Niedersachsen mit auf
00:06:01: Verbühne und monierte, dass der Energieverbrauch viel zu hoch sei. Es wird Energie verwendet,
00:06:05: das ist richtig. Nur was wir letztlich machen ist die Verwendung von einer Blockchain,
00:06:09: nämlich in dem Unser Fall die Ethereum Blockchain und bei einer jeden Transaktion,
00:06:13: die entsteht, entstehen halt auch Kosten, also Gas fießt. Die Herstellung von Transaktionen
00:06:18: bedarf Energie, ja, aber das ist in jedem Fall, also beziehungsweise in jedem Umfeld immer der Fall,
00:06:24: dass energetische Maßnahmen von nöten sind, aber nichts in irgendeiner Form, was dazu gereichten
00:06:28: sollte, diese Blockchain-Technologie von Begen an im Grunde genommen in irgendein negatives Licht
00:06:33: zu bringen. Es ist eine logische Weiterentwicklung und es ist eine logische Weiterentblickung deswegen,
00:06:38: weil diese Technologie richtig eingesetzt wirklich Lösungen bringt für existierende
00:06:44: Probleme an den unterschiedlichsten Märkten, in originären Kapitalmärkten, aber auch in
00:06:48: solchen Märkten, die nicht reguliert sind. Was ich dabei wahnsinnig interessant finde,
00:06:52: ist Folgendes, immer dann, wenn zinspolitisch eine Wende angeleutet wird und wenn beispielsweise das
00:06:56: Zinsumfeld wieder nach Rundbeschwelt, dann ist das geheiß nach alternativen Investments immer
00:07:01: besonders groß. Grundsätzlich verstanden, nur die Frage ist, welchen Beweiswert haben
00:07:06: solche Alternativen, erst jetzt von wem werden sie verstanden und was ist im Grunde um der
00:07:09: originäre Malus eines solchen Marktes und was kann die Blockchain-Technologie an dieser Stelle
00:07:13: dazu beitragen, genau den zu nehmen, um einen Wertigen und auch, wie ich finde, massentaugliche
00:07:19: Markt aufzunehmen. Genau, das ist spannend, denn da kommt sofort natürlich wieder das Kapitalmarkt
00:07:24: Herz ins Spiel und das schlägt natürlich sofort hoch. Du hattest gerade auch eben von Real Assets
00:07:31: gesprochen, welche könnten das ganz konkret sein, die insbesondere auch von einem niedrig
00:07:37: Zinsumfeld profitieren könnten, aber eben nicht nur. Wenn es so um alternative Assets geht,
00:07:42: ist ja zunächst immer das Theorem bekannt, dass wir nicht korrelierte Assets haben. Etwas,
00:07:47: womit ich mich schon seit über einer Dekade auseinandersetze, sind historische Streichinstrumente.
00:07:52: Und bei dem Fall blieb ich jetzt auch zunächst ganz gerne, aber beantwortet auch gerne die Frage,
00:07:57: welche Assets sich insgesamt eignen. Unser Pilotprojekt war die Tokenisierung eines
00:08:01: Cello's aus dem Jahre 1690 von dem Geigenbauer Antonio Stradivari. Der Marktwert dieses Assets
00:08:07: liegt im zweistelligen Millionen Bereich. Eine wunderbare Asset-Klasse, die weit über ein
00:08:13: ökonomisches Investment hinausgeht, nämlich auch ein emotionales Investment bedeutet. Das Thema
00:08:18: mit Senatentum, Förderung von Kunst und Musik und Kultur spielt eine immense große Rolle. All das,
00:08:23: was eine Historie hat, was im Grunde genommen nicht unbedingt sogar ein Kulturgut sein muss,
00:08:27: lohnt sich zu tokenisieren. Was wir jetzt zunächst gemacht haben, war die Tokenisierung von
00:08:31: Streichinstrumenten und aufgrund sehr kribischer Arbeit und guten Netzwerken, die wir uns aufgebaut
00:08:38: haben, konnten wir bislang eine zweistellige Anzahl von Instrumenten tokenisieren in einem
00:08:42: signifikanten zweistelligen Millionenbereich. Hatten das große Vergnügen von oben an den
00:08:48: Marktaufbau zu dürfen, das heißt es gab nicht nur eine Stradivari, sondern es gab insgesamt
00:08:52: drei Stradivari-Instrumente und weitere werden folgen. Doch das, was wir gemacht haben,
00:08:56: gilt nicht für Streichinstrumenten insgesamt, sondern für alternative Assets. Warum? Weil das,
00:09:01: was wir machen, eine Vergleichbarkeit bei Assets zufolge haben wird. Warum? Weil wir
00:09:05: Parameter bilden anhand derer, wie Assets darstellen können, Fälschungssicher darstellen können. Und
00:09:10: wenn man sich über alternative Assets-Klassen Gedanken macht, da passt auch dieser Begriff des
00:09:14: Reward Assets hin, geht unser Ansatz dahingehend im Grunde genommen, sich von einer einzelnen
00:09:19: Assets-Klasse zu lösen, das Ganze in der Ebene höher zu bringen, sprich klassische Autos,
00:09:23: also Classic Cars, Premium Limited Edition Cars, Kunst. Das kann zeitgenössische Kunst sein,
00:09:28: das kann aber auch historische Kunst sein. Patente, Rechte, Musikrechte. Im Grunde genommen kann
00:09:33: faktisch alles tokenisiert werden. Die Frage ist immer, welchen Nutzen bringt eine Tokenisierung
00:09:38: und wie gestalt ich etwas rechtssicher und vor allem auch auf sich rechtlich komplint, weil
00:09:43: das ganz entscheidend ist, dass es justizabel ist, dass es auf sich rechtlich funktioniert und
00:09:48: dass es letztlich auch Mehrwert bringt für Kunden, die bestimmte Bedürfnisse haben und nicht
00:09:52: Probleme lösen, die keiner hat. Genau, die Situation, die du gerade beschreibst, ist im
00:10:01: Grunde genommen auch das, was unsere Kunden letztlich im Private Banking, Private Wealth
00:10:04: Management interessiert, nämlich wie können sie zum Beispiel ihre Kunstsammlung, ihre Oldtimer
00:10:11: Sammlung im Zweifel digitalisieren, rechtssicher darstellen und rechtssicher hat immer was mit
00:10:18: Vertrauen zu tun. Deswegen sind sie auch bei uns als Bank, nämlich weil das ein Vertrauensgeschäft
00:10:23: ist. Und wie können sie es im Zweifel, da kommt jetzt wieder auch sozusagen mein Bankerherz
00:10:30: zum Vorschein, nämlich wie können sie es dann im Zweifel auch in die nächste Generation bringen,
00:10:34: also Stichwort, digitale Nachlassübertragung eben von Rechten in die nächste Generation
00:10:40: und ehrlich gesagt unsere Kinder wachsen genau mit dieser Technologie auf, das heißt,
00:10:44: Verständnis wird auch deutlich zunehmend in den nächsten Jahren. Und da schließt sich eben die
00:10:49: Frage an, wie könnte man das gestalten und wie macht ihr das, zum Beispiel eben im Rahmen eines
00:10:56: Portfolio- und Assetmanagements diese ja diese Vermögenswerte auch zu bewerten, damit sie dann
00:11:03: auch möglicherweise in die nächste Generation zu übertragen sind. Streichinstrumente immer nur
00:11:08: als Referenz für all das, worüber ich schon gesprochen habe, werden ja Worben über Händler
00:11:13: oder über Auktionshäuser. Dabei besteht immer die große Herausforderung, letztlich abhängig zu sein
00:11:18: von Intermediaren und zugleich eben aber auch häufig von Experten, die eine doppelte Rollendenfunktion
00:11:25: einnehmen. Einerseits Gutachten schreiben, zweitens aber auch Händler sind, wirkt Risiken und was wir
00:11:30: machen mit unserer Technologie ist im Grunde genommen Folgendes. Wir erfassen die vollumfängliche
00:11:35: Historie, also sprich die Provenienz eines Assets, sodass wir letztlich darlegen können, wer der Vorbesitzer
00:11:41: war, die komplette Eigentumskette, wann, welcher Juristikation beispielsweise betroffen war und
00:11:46: ein jedes Dokument, das wertbildend ist, das sammeln wir. Ab dem Zeitpunkt der Tokenisierung
00:11:51: erfassen wir alle Echtzeitdaten, sprich eine jede Reparatur, ein jedes Konzert, ein jeder Wechsel
00:11:56: der Juristikation, sodass wir faktisch ein Tracking und Mapping durchführen, dass der Token im
00:12:01: Grunde verstanden werden muss wie ein Checker, wie ein Fahrzeugschein, wie ein Grundbuch, das im
00:12:06: Grunde genommen letztlich das Asset flankiert. Die Kohlenz zwischen Asset und Token ist da. Das
00:12:13: haben wir technisch gelöst. Dahingehend, dass alle Dokumente ein bestimmtes Merkmal tragen,
00:12:17: ähnlich ein Wasserzeichen. Dieses Wasserzeichen sich auch auf dem Asset befindet, sodass wir
00:12:22: im Grunde genommen einen weiteren Malus lösen können, nämlich Plagiat aus dem Markt zu nehmen.
00:12:26: Wenn dann solches Asset so erfasst ist, sorgen wir maßgeblich dazu bei, dass der Wert erhalten
00:12:31: wird und dass die potenzielle Wertsteigerung, die es bei Streichinstrumenten, die es bei Kunst gibt,
00:12:35: per Andem, sprich man mit unterzwischen 5-10% an Wertsteigerung auch dokumentiert wird. Wenn ein
00:12:41: solches Portfolio übergeben werden soll, an den Rechtsnachfolger oder abverkauft werden soll,
00:12:45: stehen wir mit unserer technologischen Lösung letztlich einen digitalen Datenraum zur Verfügung,
00:12:49: in dem sich Dokumente befinden, in denen sich Daten befinden, die validiert und verifiziert sind,
00:12:55: unabhängig von uns, in wir komolieren diese Werte nur. Wir zertifizieren und validieren
00:13:00: die Daten nicht, sondern die Daten, die wir hier sammeln, kommen von jeweiligen Daten-Oner,
00:13:04: die werden gebündelt und letztlich in einen digitalen Koffer hinterlegt, sodass der Inhaber
00:13:10: eines Assets zu seinem Assets zukünftig einen digitalen Koffer hat, an dem die vollumfängliche
00:13:14: Kopenienz dargetragen ist und zusätzlich alle Echtzeitdaten erfasst werden. Fortwährend sammeln
00:13:19: wir Daten und Daten und Daten und schaffen so eine Sicherheit im Hinblick auf Wertehalt und
00:13:23: potenzielle Wertsteigerung und verbinden damit auch Assets mit dieser Technologie und sorgen dafür
00:13:29: für etwas, was eine der größten Herausforderungen für unsere Kunden sind und von unseren Kunden
00:13:33: ähneln sich, wir sprechen mit Vermögensverweiter insgesamt, aber auch mit Family Offices,
00:13:38: mit UH, NBIS, HNBIS und fragen sich auch, was passiert mit meinen Portfolien,
00:13:41: wie reich ist es weiter und wie über diese Technologie haben wir die Lösung auch für dieses Problem geschaffen.
00:13:45: Sandro, du hattest gerade eben gesprochen darüber, wie der Ablauf ist, Abtokinisierung,
00:13:52: wie Daten erfasst werden. Da stellt sich sofort die Frage, wenn ich jetzt an David Garrelt
00:13:57: beispielsweise denke, der hat ja auch eine Stradivari, wie macht der das? Hat er das Objekt
00:14:02: tokenisiert? Weißt du vielleicht mehr darüber und wenn ich jetzt an so eine Stiftung denke,
00:14:07: die vielleicht eben so ein Asset hält, also so eine Stradivari hält, wie kann sich denn zum
00:14:12: Beispiel Ausstattung generieren oder ist das überhaupt wichtig? David Garrelt hat eine Stradivari,
00:14:19: spielt aber auch eine Guadagnini-Gaige, das ist ein Instrument von einem Geigenbauer, der
00:14:24: faktisch im selben Rang zu nennen ist, wie Stradivari ist nur in der breiten Masse weniger bekannt,
00:14:30: die Instrumente klingen phänomenal, Traumhaft schön. Seine Instrumente sind nur nicht organisiert,
00:14:34: aber ich gehe davon aus, dass er von der Konzeption schon mal gehört hat und es könnte
00:14:38: durchaus sein, dass in Zukunft sich das ändern wird. Ausschüttungen seitens eines Instruments oder
00:14:44: für Kunden, wie du gerade sagtest von, das ist durchaus möglich. Warum? Ich sagte ja vorhin,
00:14:48: neben der rein ökonomischen Betrachtung eines Assets, sprich Wertsteigungen per annum,
00:14:52: ließen sich aus solchen Assets durchaus natürlich Revenue Streams generieren, indem man beispielsweise
00:14:58: das Instrument entlier und der Musiker dann eine Entleigebührzeit. Das ist aber eigentlich
00:15:03: gar nicht das Ziel, weil der weite Weg eines solchen Instruments, die im 17. Jahrhundert begannen,
00:15:08: die Reise in die Zukunft fortgeführt werden soll, maßgeblich auch getrieben ist von einem sehr
00:15:13: philanthropischen Ansatz. Wir arbeiten mit einer Familienstiftung, eine Familienstiftung ist ein
00:15:17: strategischer Investor von unserer Seite. Die haben die ökonomische Rendite auf der einen Seite,
00:15:22: natürlich stets auf ihrer Agenda, aber gleichzeitig wollen sie auch Werte schaffen und eines der
00:15:28: Theoreme ist, Geld beginnt erst dann, eine Wert zu haben, wenn nachhaltiger Erfolg generiert wird,
00:15:33: der über eine ökonomische Wartung hinausgeht. Was ich hinaus möchte ist, Instrumente zu fördern,
00:15:40: Kultur zu fördern, Musiker zu unterstützen, die und das ist etwas, worüber man sich im Klaren sein
00:15:46: muss, sich ein solches Instrument im Millionenwert niemals aus eigenen Mitteln erlauben könnte.
00:15:51: Das ist eigentlich der eigentliche philanthropische Werte damit auch einhergeht. Das heißt, ja, es
00:15:55: wäre möglich, eine komplette Ökonomie zu bauen, sodass aus dem Asset in Grundeum Revenue Streams
00:16:00: generiert werden, aber vielmehr geht es bei solchen Assets und ich rede hier explizit nicht nur von
00:16:05: Streichinstitemen, sondern von Kunst und Oldtimer, alles was dazu gehört. Um Wertehalt, Wertsicherheit,
00:16:11: die dokumentierte Wertsicherheit und die Wertsteigerung auch zu dokumentieren, denn wenn ich
00:16:16: irgendwann abverkaufen möchte, dann doch bitte auf Grundlage einer Dokumentation,
00:16:20: die zweifelsfrei ist und nicht so wie es heute mitunter passiert, weil eine große Herausforderung
00:16:26: auf den Märkten ist, dass häufig durch eine Dokumentation zu Assets besteht, die nicht frei
00:16:31: von widersprechen ist. Und wenn dem so ist, sprechen wir weniger von einem Investment als vielmehr von
00:16:38: einer Opportunität, die hoffentlich gut gehen möge. Und das ist genau das Theorem, den wir uns
00:16:42: auch stellen. Das heißt, Plagiata aus dem Markt zu nehmen, weil Namen wie Beltracchi und dergleichen
00:16:46: in der breiten Masse begreifen. Genau, und bei dem letzt genannten Namen wollte ich genau einhaken.
00:16:51: Das, was unsere Kunden eben auch interessiert ist, hat es ja gerade so ein bisschen angesprochen,
00:16:57: wenn es darum geht, möglicherweise auch mal so ein Instrument zu verkaufen. Wie oft passiert
00:17:02: denn das und welche Wertsteigerungen sind denn dann eigentlich damit verbunden? Jetzt kommt schlägt
00:17:06: wieder das Kapitalmarkt Herz durch. Das ist auf der einen Seite und auf der anderen Seite vielleicht
00:17:11: nochmal eine Frage. Es wird ja vielfach gerade in diesem Kontext von der Demokratisierung von
00:17:16: diesen Assets gesprochen. Das heißt also, kann ich als Kleinanlegerin oder Kleinanleger diese
00:17:22: Werte auch handeln und wird das möglich sein in Zukunft? Der Markt von Streichinstrumenten ist
00:17:29: höchstgradig in Liquiden. Bis der ganze Markt sich einmal dreht, vergehen ausweislich eine Dissertation,
00:17:36: die ich für ausgesprochen gute achte, 21 Jahre. Zukünftig auf Grundlage eines eindeutigen
00:17:45: Verständnisses des Assets, also des Anlallyngs basierend auf einer klaren Dokumentation,
00:17:49: wird sich das ändern können. Das heißt, ich glaube, dass die Assetsklasse Liquider wird. Sie
00:17:53: wird nie eine vollumfänglich Liquide werden. Die Handelbarkeit eines solchen verstandenen
00:17:59: Underlyngs als Handelswert und da gibt es durchaus Möglichkeiten, sie zu tokenisieren in Form
00:18:05: eines elektronischen Wertpapiers. Kann die Zukunft sein, wird nach meinem Dafürhalten die Zukunft
00:18:10: sein, ist aktuell aber noch nicht die Zukunft und ich komme jetzt zu deiner zweiten Frage.
00:18:13: Anlageobjekte für Kleinanleger. Die Frage ist, wer hat überhaupt ein Interesse daran? Inhaber von
00:18:21: solchen Assets haben ein diversifiziertes Portfolio. Bedürfte ist Liquidität, dann liquidierten
00:18:27: sie höchstwahrscheinlich nicht den illiquidesten Teil. Das heißt, ein Streichinstrument zu
00:18:31: veräußern, das macht man nach einer bestimmten Holding Period, um den richtigen Investor zu
00:18:37: finden, bei dem es nicht nur in die Ökonomie geht. Reichte man ein solches Instrument weiter,
00:18:41: oder Oldtimer, im kleinanteiligen Bereich Demokratisierung, also Fractal Ownership,
00:18:47: ist es etwas, was heute im Markt suggeriert wird, was aber juristisch noch nicht funktioniert. Denn
00:18:54: das Theorem, dass der token das Eigentum am Asset repräsentiert, ist nicht zutreffend juristisch.
00:19:00: Das kann ich als Jurist gut einschätzen, es können Kollegen von mir ebenso gut einschätzen. Was
00:19:05: momentan am Markt versucht wird zu distribuieren, auch für Kleinanleger ist Lösungen, die sich
00:19:09: über SPV Lösungen umgestalten lassen. Bedeutet, es werden Unternehmen gegründet, die auf ihre
00:19:15: Bilanz beispielsweise ein Klassikart ziehen und daran werden an dem Unternehmen Aktien ausgegeben
00:19:21: oder Partizipationsrechte, das heißt Gewinn, Erziehungsabsichten. Als Investor investiere ich
00:19:29: also in eine Unternehmen, dass ein Asset hat, ich werde nicht Eigentümer. Bedeutet also, ich bin
00:19:33: abhängig von dem Asset Management, dass das wir machen, wir haben den Prozess umgekehrt und
00:19:36: haben gesagt, Asset first, das Asset, das underlying, das soll datentechnisch sauber erfasst
00:19:41: werden. Es soll unmissverständlich klar sein, dass es sich um ein Original handelt, dass die
00:19:45: Historie, sprich die Provenient, stimmt und dass auch die Dachzeitdaten gesammelt werden. Warum?
00:19:49: Weil wir so für den Werte halt sorgen und genau dieses Theorem zu überführen in die Konstellation
00:19:55: von der du sprichst, um nämlich das dann irgendwann zu handeln. Das ist die Zukunft so lang, so
00:19:59: bald es juristisch möglich ist und das ist nun nicht der Fall. Das heißt dennoch lohnt sich
00:20:03: jetzt schon die Tokenisierung. Warum? Weil man jetzt schon Englischer oder ein Metzismus die
00:20:08: Legacy aufbaut eines Assets, denn vollumfänglich zu dokumentieren, was man hat, hat seinen Sinn.
00:20:14: Und wenn irgendwann juristisch gehandelt werden kann, ein Portfolio gestaltet werden kann,
00:20:19: dann wird sich etwas ergeben, was es noch nicht gibt, nämlich klassisches Marketmaking und dann
00:20:23: werden auch institutionell investorum bereit sein, in ein solches Theorem zu investieren. Bislang geht
00:20:28: es hauptsächlich um die Nutzung der Blockchain-Technologie bezogen auf das, was es ist, nämlich ein
00:20:32: Speichermedium, das ermöglicht, die vollumfängliche Provenienz und die Echtzeitdaten zu sammeln,
00:20:37: um Sicherheit zu machen. Wir sind leider schon im Softlanding angekommen, Sandro. Softlanding,
00:20:43: verbinde ich mit Flugzeugen, ist da vielleicht auch ein Thema, das könnten wir vielleicht noch
00:20:46: mal separat besprechen, ob das nicht auch ein Thema sein könnte für euch, zur Digitalisierung
00:20:51: und Tokenisierung. Mich interessiert auch mal ein ganz anderes Thema, hinsichtlich Start-ups,
00:20:56: insbesondere in Deutschland. Wie schätzt du im Moment die Situation rund um die Finanzierungsseite ein?
00:21:02: Sind die rechtlichen Rahmenbedingungen gut für Start-ups in Deutschland? Und wie könnte
00:21:08: euer Weg denn auch da an der Stelle weitergehen? Erlaubt mir ganz kurz, was zum Bereich Aviation
00:21:12: zu sagen. Höchstgradig reguliert, IATA. Kenne ich mich in der Tiefe mit aus, habe ich mich in den
00:21:17: letzten acht Jahren intensiv mit befasst. Aviation, Tokenisierung, ja und nicht nur als Finanzvehikel,
00:21:24: sondern Spareparts, Ersatzteile. Eines der brennendsten Themen überhaupt auch im Bereich
00:21:28: Automotive, mit dem wir uns auch konkret befassen. Wie ist das Umfeld für Start-ups? Nach meinem
00:21:33: dafür halten juristisch im Hinblick auf Förderprogramme, es gibt welche, die sind nach
00:21:40: meinem dafür halt mitunter genauso leidig wie Steuerklärungen. Das könnte aber unser CFO noch
00:21:45: besser erläutern, der das hervorragend gemacht hat für uns, wir sind gefördert worden. Insgesamt
00:21:49: ist es so, dass nach meinem dafür halten der grundsätzliche Rahmen durchaus gut ist. Ich glaube
00:21:55: ganz, ganz stark ist beim Start-up etwas von Nöten, was sich mit Mindset ganz gut bezeichnen lässt.
00:22:02: Also ein Ansatz, du hast etwas, also Rede auch darüber, keine Angst, dass dir irgendjemand was
00:22:08: wegnimmt, sondern teile deine Idee, versuch sie größer werden zu lassen und arbeite mit Netzwerken.
00:22:12: Das haben wir getan und wir können uns persönlich nicht beschweren. Wenngleich die Bedingungen für
00:22:18: Start-ups politisch betrachtet freundlicher sein sollten, da wir hier im deutschen Raum
00:22:24: unfassbar viel Kreativität haben, wir haben tolle Köpfe, aber gerade auf der aufsichtsrechtlichen
00:22:28: Ebene. Das war die Bundesanstalt für Finanziensteiligungsaufsicht, also die BAFIN in der Vergangenheit
00:22:33: unter den MIFID-Regime beispielsweise gemacht hat, Unterordnung zu den Mika,
00:22:37: Market Encrypto Asset Regulation, das ist mitunter derartig eng die Kursage, dass ich durchaus
00:22:44: verstehe, warum Unternehmen, die sich in unserem Bereich bewegen, sich aus dem europäischen Bereich
00:22:49: herausbewegen, um freier zu agieren. Das heißt, viele Vorteile, aber es gibt auch mit Sicherheit
00:22:54: einige Nachteile im Rechtsraum Deutschland. Ja vielen Dank auch deine Einstätzung dazu,
00:22:58: zu diesem Thema. Das treibt ja doch auch einige um und gerade das Thema Start-up Kultur, das könnte
00:23:04: sicherlich an einer oder anderen Stelle besser sein in Deutschland, das muss man ganz klar sagen,
00:23:08: wenn auch gleich sehr, sehr viele gute und sehr, sehr gute Ideen gibt wie eben auch eure und euer
00:23:13: Weg, der sehr beeindruckend ist. Vielleicht noch abschließend eine Frage zum Ausblick,
00:23:18: so in zehn Jahren, wenn du einen Ausblick wagen willst, was das Thema Tokenisierung von Assets
00:23:23: angeht, eure Firma als auch das Thema Engänze, wie wird so der Weg sein, wie wird das in zehn
00:23:29: Jahren aussehen? Hast du dazu eine Idee? Das Umfeld, den wir uns bewegen, wird als Web 3 bezeichnet,
00:23:35: die Fortentwicklung von Web 2, also dem klassischen Internet. Web 3 steht noch in den
00:23:39: Kinderschulen. Es wird sich etwas Grundlegendes ändern, was bis auf die Kapitalmärkte sich
00:23:44: auswirken wird. Finanzinstrumente werden optimiert werden. Zunächst wird die Tokenisierung eine
00:23:51: sehr, sehr große Rolle im Bereich von Zettelmenschwien, also eher auf der Abwicklungsseite. Finanzprodukte
00:23:55: werden entstehen können und es werden Möglichkeiten geschaffen werden, bei denen neue Finanzinstrumente
00:24:01: gebaut werden können. Auf Grundlage dessen, was wir auch tun. Aber insgesamt ist es so,
00:24:07: dass der regulatorische Rahmen von Nöten sein wird, dies ganze auch zu ermöglichen. Persönlich
00:24:12: glaube ich, dass wir einen Kapitalmarkt sehen werden, der schneller sein wird, der neue
00:24:18: asset-Klassen hervorrufen wird. Und in das, was wir angefangen haben, nämlich asset first
00:24:23: Tokenisierung, zu dem gereicht, wovon wir zutiefst überzeugt sind, nämlich ein handelbares Produkt,
00:24:31: dann werden sich daraus Formmodelle bauen lassen. Ich glaube, dass Formkonstrukte auch
00:24:35: im Bereich Kunst nicht mehr zwangsläufig geschlossen sein müssen, die Klammer auf,
00:24:39: die noch nicht funktioniert haben, klammer zu und insofern dort spannende Sachen bringen.
00:24:43: Wenn gleich, ist mir um eine Sache hauptsächlich geht, weniger um das Thema Handelbarkeit,
00:24:48: denn die wird folgen erst dann, wenn A die assets verstanden werden, die Sicherheit und
00:24:52: die Notwendigkeit von Sicherheit begriffen wird und im Grunde genommen, Markteducation
00:24:57: und Marktreife erreicht wird. Und das wird noch ja etwas in Anspruch nehmen, deswegen
00:25:01: jeder, der jetzt im Weg schon geht, tut gut daran, denn die Kapitalmärkte werden sich
00:25:04: öffnen müssen und banden müssen auf Grundlage dessen, was wir gemeinsam versucht haben
00:25:09: zu arbeiten und dafür danke ich euch von Herzen.
00:25:11: Ja vielen Dank, dass du heute unser Gast warst und ja, sehr, sehr spannende Einblicke
00:25:15: in ein Thema, was vielleicht auch der breiten Maße noch nicht so bekannt ist und wo man
00:25:21: einfach mal einen Einblick bekommt, auch was in der Zukunft hier passieren kann und was
00:25:24: heute vor allen Dingen auch schon passiert. Das ist ja ganz, ganz wichtig, dass man viele,
00:25:28: viele Dinge, von denen man vielleicht noch gar nicht glaubt, dass sie möglich sind, heute
00:25:31: schon funktionieren. Danke, dass du uns hier so einen Einblick gegeben hast und ja, ich
00:25:37: würde damit sagen, vielen Dank liebe Zuhörerinnen und Zuhörer und wir hören uns dann beim
00:25:42: nächsten Mal.
00:25:43: Investastalk Impulse für ihre Geldanlage ist ein Podcast der NordLB. Wir hoffen, diese
00:25:49: folgert Ihnen gefallen. Wenn Sie Feedback haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht
00:25:53: unter vermögensverwaltung-vertrieb@nordlb.de
Neuer Kommentar