Der Blick auf die Kapitalmärkte zum Jahresbeginn

Shownotes

Kapitalmarkt im Fokus – Rückblick 2024 und Ausblick 2025

In unserer aktuellen Folge von "Investors Talk - Impulse für ihre Geldanlage" werfen wir einen fundierten Blick auf die Entwicklungen und Perspektiven des Kapitalmarkts. Unsere Experten diskutieren die wichtigsten Themen des vergangenen Jahres und beleuchten die Trends, die 2025 prägen könnten.

Rückblick 2024:
Gemeinsam analysieren wir die Highlights des vergangenen Jahres, darunter:

Der Start in den Zinssenkungszyklus der FED und EZB
Die Zinserhöhungen der Bank of Japan und die daraus resultierenden Marktturbulenzen
Die Auswirkungen der US-Wahlen auf die Finanzmärkte
Die anhaltend starke Entwicklung im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI)
Herausforderungen durch die geringe Marktbreite und den Erfolg großer Technologiewerte

Ausblick 2025:
Mit Blick nach vorn diskutieren wir die entscheidenden Themen des kommenden Jahres:

Die weitere Vorgehensweise der Notenbanken und ihre Auswirkungen auf die Märkte
Die Rückkehr von Trump und die politischen Folgen
Chancen im breiter aufgestellten Markt: Small Caps und ihre moderate Bewertung
Der Einfluss chinesischer Konjunkturmaßnahmen auf die Weltwirtschaft
Neue Entwicklungen und Potenziale im Bereich Künstlicher Intelligenz

Host Marcel Leist spricht mit Tobias Basse aus dem Macro Research und Ron Große, Leiter des Portfolio- und Generationenmanagements über ihre Einschätzungen und Prognosen.

Hören Sie rein, um bestens informiert ins neue Börsenjahr zu starten.

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen zum Investors Talk-Impulse für Ihre Geldanlage. Hier hören Sie, was die

00:00:07: Finanzwelt bewegt und wie Expertinnen und Experten der NordLB den Kapitalmarkt analysieren.

00:00:12: Noch ein kurzer Hinweis, bevor es losgeht.

00:00:18: Die in diesem Podcast besprochenen Aktien, Fonds und Finanzprodukte stellen keine Kauf- oder

00:00:24: Anlageempfehlungen dar. Die NordLB haftet nicht für etwaige Verluste, die dadurch entstehen,

00:00:29: dass im Podcast genannte Gedanken und Ideen ohne individuelle Beratung und Empfehlung umgesetzt

00:00:34: werden. Herzlich willkommen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, zu einer neuen Folge unseres NordLB

00:00:39: Podcast Investors Talk-Impulse für Ihre Geldanlage. Ich bin Master Leist, Portfoli-Manager aus dem

00:00:45: Portfolio Generationenmanagement und bei mir sind heute Tobias Basser aus dem Macro-Research und Ron

00:00:50: Große, Leiter des Portfolio und Generationenmanagements. Was haben wir heute vor dem Podcast? Wir

00:00:55: wollen uns noch in den Kapitalmärkten der politischen Situation und der wirtschaftlichen

00:00:59: Situation beschäftigen am Jahresanfang und machen dafür einen kleinen Rückblick, aber vor

00:01:04: allen Dingen auch eine Einschätzung der aktuellen Lage und einen Ausblick, was uns dieses Jahr

00:01:07: erwarten wird, so wie das im letzten Jahr und auch zum Halbjahr auch schon gemacht haben. Und ich

00:01:13: freue mich, dass wir wieder in einer gleichen Konstellation zusammen sind und ein bisschen

00:01:15: zurückblicken können, ein bisschen nach vorne blicken können. Und da würde ich sagen, starten

00:01:20: wir auch direkt rein und Ron, das Stage ist yours, gib uns mal einen kleinen Rückblick zum

00:01:24: Kapitalmarkt vom letzten Jahr. Ja, vielen Dank Marcel. Schön, dass wir in dieser Runde heute

00:01:30: wieder zusammensitzen. Ich freue mich wirklich sehr auf den Plausch und aufs gemeinsame Plaudern

00:01:34: und Ausblicken. Bevor wir nach vorne blicken, gucken wir aber nochmal zurück und wenn wir auf

00:01:41: das Jahr 2024 gucken, müsste man sagen, eigentlich als Kapitaganlegerin und Kapitaganleger hätte

00:01:48: man gar nicht so viel verkehrt machen können. Nämlich alle großen Indizes an den Aktienmärkten

00:01:55: sind deutlich gestiegen, haben sich sehr positiv entwickelt. Allen voran natürlich der S&P 500,

00:02:05: also der größte amerikanische Index. Auch gleich gefolgt vom deutschen Aktienmarkt, dem DAX mit

00:02:12: fast 20 Prozent Wertentwicklung im letzten Jahr und das ist schon sehr besonders, wo wir doch heute

00:02:18: eher rezessive Tendenzen in Deutschland haben. Wenn wir in die zweite Reihe gucken, M-DAX und S-DAX,

00:02:25: also die kleineren, mittleren Unternehmen, die haben sich eher schlechter entwickelt und das ist

00:02:29: eher das Abbild der deutschen Wirtschaft. Was sie ebenfalls extrem stark entwickelt hat, ist natürlich

00:02:36: der Goldpreis in diesem Jahr oder im letzten Jahr mit auch fast 30 Prozent. Da fragt man sich

00:02:41: natürlich, wo kommt das her? Das hatten wir auch Tobias im letzten halbjahres Ausblick auch schon

00:02:47: mal thematisiert. Aber auch die Zinsmärkte haben sich nicht so schlecht entwickelt mit einem

00:02:53: satten Plus auch für konservative Anleger von fast 5 Prozent. Das kann sich wirklich sehen lassen

00:03:00: und da würde man sagen, eigentlich war doch das ein sehr stetiges Jahr, was wir gesehen haben an

00:03:05: den internationalen Kapitalmärkten und man hatte wirklich nicht viel verkehrt machen können, außer

00:03:10: eben nicht investiert zu sein und das ist eigentlich immer auch der Knackpunkt. Wenn wir jetzt noch

00:03:17: mal zurückgucken und sagen, was waren so die großen Themen, die auch an den Kapitalmärkten

00:03:20: gespielt wurden, dann war natürlich ganz zur Mitte des Jahres, im Grunde noch kurz nachdem wir

00:03:27: unseren halbjahres Ausblick aufgezeichnet hatten, hatten wir so eine kleine Unruhe, die man aber

00:03:35: heute im Rückblick gar nicht sieht, nämlich ausgelöst durch Zinserhöhungen in Japan hat

00:03:42: Tobias auch an der einen oder anderen Stelle schon mal thematisiert, wo wir Zinserhöhungen

00:03:46: erlebt haben und viele Marktteilnehmer haben sie in Japan günstig verschuldet und haben dann in

00:03:53: zum Beispiel Technologiewerten angelegt und ja, auf einmal mit Zinserhöhungen kamen dann die

00:04:00: Situation dazu, dass die Marktteilnehmer doch eher Gewinne mitgenommen haben und durch eine ganz

00:04:07: kleine Tür nach außen wurden. Also das war ein großes Highlight oder Lowlight, könnte man eigentlich

00:04:13: sagen, was uns beschäftigt hat, aber unsere Kunden und Kunden, die auf ihren Jahresdepot

00:04:17: auszugucken, die würden sagen, ja, ist ja nichts passiert wahrscheinlich. Und ein großer Hype,

00:04:24: vielleicht abseits sozusagen des Mainstreams und der Kapitalmärkte, war natürlich auch der Hype

00:04:29: um die Dubai-Schokolade. Also das muss man ganz klar sagen, für mich völlig überraschen.

00:04:33: Und da stellt sich natürlich die Frage, wo sieht man solche Hypes am Kapitalmarkt vielleicht,

00:04:41: vielleicht in diesem Jahr auch kommen. Ja, vielen Dank schon mal für den Rückblick und den Einbau

00:04:47: der Dubai-Schokolade. Ja, vollkommen aus dem Nichts im Grunde. Hat mich auch sehr, sehr überrascht.

00:04:54: Mittlerweile kriegt man ja alles, was mit Pistazie ist, heißt ja jetzt Dubai irgendwas. Selbst

00:05:00: Brezel oder wir hatten gestern tatsächlich auch ein Gericht von HelloFresh zu Hause gehabt. Auch

00:05:07: da war ein Pistazien dabei, das hatte so einen Touch gehabt. Also sehr, sehr großer Hype, aber

00:05:13: Hypes flachen ja oftmals dann auch schnell wieder ab. Und im letzten Jahr starteten ja mal kurz die

00:05:19: Quantencomputer-Aktien durch nach Meldung von Google. Auch da ist es schon wieder ein bisschen

00:05:24: abgeflacht. Das hat man natürlich immer wieder. Aber was uns natürlich jetzt vor allen Dingen

00:05:29: interessiert, sieht es nach vorne raus aus und wie ist eigentlich die Einschätzung der aktuellen

00:05:34: Lage und Tobias. Magst du uns da vielleicht mal aus deiner Perspektive einen aktuellen

00:05:40: Abriss geben zum Thema, wie sieht eigentlich die aktuelle Lage aus wirtschaftlich, politisch und

00:05:47: vielleicht auch von der Zins- und Währungsseite. Das würde, glaube ich, unsere Zuhörer sehr

00:05:50: interessieren. Ja, das ist das Thema der kommenden Wochen und Monate wahrscheinlich. Und da muss

00:05:56: man eins sagen. Ich bin eigentlich ein großer Fan von Andre Kostolani und der hat ja immer gesagt,

00:06:01: politische Börsen haben häufig kurze Beine. Das ist dieses Mal vielleicht nicht ganz so der Fall,

00:06:07: weil die Politik wird einen Rieseneinfluß haben auf das, was da passiert. Und da ist natürlich

00:06:11: ganz klar, nach Washington zu einemzuschauen. Also die Version tunnelt Trump 2.0 wird die

00:06:19: Finanzmärkte ganz, ganz eindeutig in Bewegung halten und da wird sich einiges in Washington

00:06:24: ändern müssen und momentan würde ich sagen, sind die Finanzmärkte ein bisschen in der Gefahr hier

00:06:30: doch zu einseitig auf bestimmte Dinge zu blicken. Und das haben wir aktuell ja gesehen, als die

00:06:35: neuen Zahlen zu den Konsumentenpreisen im Dezember für die USA jüngst gemadet worden sind,

00:06:40: haben das sehr viele Anleger, die auch nervös sind und die sind nervositätes, momentan überall zu

00:06:45: spüren. Die haben das sozusagen die Zahlen genutzt, um sozusagen am Bondmarkt mal so eine

00:06:51: regelrechte kurze Wende wieder einzuleitende Zinswende in die andere Richtung und die Risikopremien waren

00:06:58: vielleicht auch wirklich am Bondmarkt zuletzt so. Und auch die Erwartungshaltung des Bondmarkts ist das

00:07:03: sozusagen so zügig jetzt doch keine Zinsenkungen, keine weiteren mehr kommen werden. Die waren

00:07:09: vielleicht auch doch ein bisschen einseitig, das muss man so ganz klar sagen und da spielt unsere

00:07:13: Auffassung nach der Divisenmarkt auch eine extrem zentrale Rolle. Also wir müssen ja sehen,

00:07:18: dass wir momentan durch sehr ausgeprägte Stärke der US-Währung zu beobachten haben und das ist

00:07:24: natürlich für die Pläne der neuen Administration ein Riesenproblem, weil das konterkariert natürlich

00:07:30: Maßnahmen zur Erhöhung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der USA. Und insofern ist auch die

00:07:38: Zollerhebung dadurch natürlich erschwert, weil natürlich es für Länder wie China auch möglich

00:07:47: ist, Zölle dadurch eben teilweise wieder in die andere Richtung zu bewegen, dass man eben abwertet

00:07:52: der eigene Währung. Und das ist etwas, was man in den USA natürlich auch weiß und da schaut man

00:07:56: wie so häufig in die Vergangenheit und da hat es ja das Plazaabkommen gegeben. Und insofern

00:08:02: gibt es momentan in Washington hinter den Kulissen eine ganze Reihe von Thinktanks, die eben

00:08:06: Politikberatung sich auf die Fahnen geschrieben haben und die nun herumlaufen und versuchen,

00:08:11: die neue Administration zu einer Art neuen Plaza-Account zu bewegen. Und das ist etwas,

00:08:15: was wir sicherlich im Auge behalten müssen. Das würde ja bedeuten, dass sich sozusagen andere

00:08:21: Länder gegenüber den USA verpflichten, ihre Währung eben aufzuwerten und damit der preislichen

00:08:28: Wettbewerbsfähigkeit der USA zu helfen. Und das werden die wie auch schon 85 nicht umsonst tun,

00:08:33: sondern werden dann fordern, dass sie eben bei den möglicherweise zu erhebenden Zöllen

00:08:39: außen vorgelassen oder weniger stark bedacht werden. Und insofern zeigt sich immer mehr,

00:08:44: und das ist ein Thema, was wir ja schon mal hatten, dass die Zölle eben immer mehr auch zu einem

00:08:49: Mittel der allgemeinen Außenpolitik der USA werden. Man droht also mit Zöllen, um Länder

00:08:54: da zu bewegen, manche Dinge zu tun, die sie sonst vielleicht nicht tun würden. Also das ist etwas,

00:08:59: was man im Auge behalten muss. Das ist natürlich eine sehr gefährliche Angehensweise auch, weil das

00:09:06: Plaza-Account in den Mitte der Achzehr ja auch nicht wirklich, also es hat ein bisschen was vielleicht

00:09:11: gebracht, aber es wird doch eher skeptisch von vielen Beobachtern gesehen. Und das ist auch

00:09:19: sicherlich der Tatsache geschuldet, dass man eben versucht, flexible Wechselkurse mit Fixenwechselkursen

00:09:24: irgendwie übereinzubringen. Und das ist immer eine sehr schwierige Geschichte, weil man immer in der

00:09:27: Gefahr ist, die Nachteile von beiden Währungsordnungen hier miteinander zu vereinen. Und insofern wäre

00:09:33: vielleicht eine, wie soll man sagen, regelbasiertere längerfristige Lösung, in die man vielleicht

00:09:39: auch die Bricksstaaten mit integrieren würde. Das wäre vielleicht sogar der bessere und gangbare

00:09:43: Weg. Das muss man im Auge behalten. Und die Bricksstaaten haben ja sozusagen offenbar auch

00:09:47: hinter den Kultus eine ganze Reihe von Beratern, die eher so in Richtung eines neuen Brettenwut systems

00:09:52: gehen. Also wir haben eine ganze Reihe von Diskussionspunkten. Und es zeigt sich eins, auch

00:09:56: wenn die neue Trump-Administration sicherlich deutlich besser vorbereitet ist, als das in 2016

00:10:02: der Fall war, gibt es hier immer noch sehr starke Diskussionspunkte, wo man weiß selbst noch nicht

00:10:07: so ganz genau, wie man sich gerade in Währungspolitischen Fragen genau aufstellen will, weil man

00:10:10: gerade auch noch andere, allgemeinere politische Probleme hat, die man eben lösen muss. Das hat

00:10:14: man zum Beispiel auch daran gesehen, dass bei der Wahl des Chefs des Repräsentantenhauses Donald

00:10:19: Trump hinter den Kulissen ja auch großen Druck aus seiner eigenen Leute ausüben musste, um alleine

00:10:23: den Johnson dort zu installieren. Und insofern ist das etwas, was sicherlich auch, was Währungspolitik

00:10:28: betrifft, jetzt nicht unbedingt an erster Stelle ist. Und wir glauben allerdings, dass, weil ja das

00:10:37: Tischtuch zwischen Trump und dem aktuellen US-Notenbank-Chef Jerome Powell, doch obwohl er ja von

00:10:44: Donald Trump installiert worden ist, doch als Zerschnitten angesehen werden muss, das kann man

00:10:48: glaube ich so klar sagen, dass die Fettgut daran tun würde, jetzt in dieser Situation und auch

00:10:52: angesichts der Dollastärke eben nicht zu stark das Thema Zinssenkungen aus der Hand zu geben.

00:10:59: Insofern glauben wir, dass das was gerade an den Märkten momentan nach den CPI-Zahlen passiert.

00:11:03: Das ist vielleicht nicht der richtige Hinweisgeber oder der richtige Anlass, aber die Bewegung an

00:11:08: sich halten wir doch für sehr richtig, weil die Märkte dann immer doch in der Gefahr waren,

00:11:12: sich zu weit weg zu bewegen. Und es kann passieren, dass die US-Notenbank doch etwas stärker die

00:11:16: Zinsen noch senken wird, als das zwischenzahlt, die an den Märkten eingepreist ist. Das ist ganz,

00:11:21: ganz klar fest zu halten, unsere Auffassung nach. Ja, Tobi, das ist ein unglaublich spannendes Thema.

00:11:25: Ich versuch es nochmal für mich zu übersetzen. Und zwar in zwei Ebenen. Zum einen nehme ich die

00:11:34: Thematik der Zinsdifferenzen. Du hattest gerade eben angesprochen, es gibt hohe Risikoaufschläge

00:11:42: bei den Bondmärkten, also viel Unsicherheit. Was meinst du da konkret? Na ja, also die Anleger

00:11:51: sich momentan nicht so sicher sind, wie es insbesondere mit den Blick auf die USA mit der

00:11:55: Geldpolitik weitergeht und wie die Kurzfristigen sich in den USA entwickeln werden, was ja in der

00:12:00: jüngeren Vergangenheit klarer war, weil auch die Signale aus der US-Notenbank jetzt nicht mehr so

00:12:03: eindeutig sind. Lassen sich Anleger das natürlich diese Unsicherheit mit Blick auf die zukünftigen

00:12:08: Kurzfristigen Renditen bezahlen und das führt zu einer Risikopremie. Genau, und unsere Sichtweise

00:12:14: häufig eben auf die Rentenmärkte ist auch, dass wir nicht nur die Staatsanleihen-Risikopremien

00:12:18: betrachten, sondern eben auch die Risikopremien zwischen Staatsanleihen und zum Beispiel unter

00:12:23: Unternehmen anleihen und da sehen wir eben ein völlig konträeres Bild, nämlich dass

00:12:27: die Unternehmensanleihen jetzt mittlerweile so teuer geworden sind, also Risikoraufschläge

00:12:34: sich minimiert haben, dass sie ungünstiger geworden sind.

00:12:38: Aber dennoch hat das natürlich auch eine Implikation auf den globalen Trend der Zinsentwicklung

00:12:44: in diesem Jahr.

00:12:45: Ich würde sogar sagen, man kann momentan beobachten, dass einige der skeptischeren Anleger sogar

00:12:51: mit so großer Sorge auf die US-Staatsfinanzen blicken, dass am langen Ende der US-Zinsstrukturkurve

00:12:57: auch so etwas wie Kreditrisiko eingepreist wird.

00:13:00: Und das ist wahrscheinlich unsere Auffassung nach übertrieben, weil die fiskalpolitischen

00:13:04: Pläne der neuen Regierung doch deutlich konservativer sind als manche Markternehmer

00:13:09: aktuell denken.

00:13:10: Und da kommt sozusagen das Department of Government Efficiency ins Spiel und hier gibt es natürlich

00:13:17: ambitionierte Sparpläne, die sind jüngst durch Anmerkungen von offiziellen Ausdism

00:13:24: Department, was ja gar kein Department ist, sondern mehr ein virtuelles Department, wenn

00:13:27: man so will, sind die natürlich relativiert worden.

00:13:29: Also man hat die Sparziele doch deutlich gekappt, hat jetzt realistischere Sparziele.

00:13:33: Das wird natürlich trotzdem ein Riesenkampf, das wird ein Riesenkampf, weil wir in Deutschland

00:13:39: häufig die Bürokratie in den USA unterschätzen.

00:13:42: Also die US-Bürokraten spielen durchaus auch in der ersten Liga der Bürokratie mit und

00:13:46: können auch Bürokratie machen.

00:13:48: Und insofern ist das natürlich ein Riesenkampf zwischen dem neuen Department of Government

00:13:53: Efficiency und zwischen der bestehenden Bürokratie in Washington, die eben Dinge doch lieber

00:13:59: so weitermachen würde, wie es sozusagen immer schon war.

00:14:02: Und das ist fast, wenn man in den spanischen Fußball woran ja der Experte eigentlich ist,

00:14:06: zumindest in meinem Umfeld, würde ich sagen, kann man das fast schon mit einem Match zwischen

00:14:11: Real Madrid auf der einen Seite und Barcelona auf der anderen Seite vergleichen.

00:14:15: Das ist schon fast Champions League-Rife, was da sozusagen passieren wird in Washington.

00:14:21: Und ich glaube aber, man sollte vielleicht, das hat man am Aktiemarkt gelernt, man sollte

00:14:25: nie gegen Elon Musk zu stark betten.

00:14:27: Und das ist, der US-Rentmarkt ist zwischenzeitlich in Gefahr gewesen, das zu tun.

00:14:31: Und das scheint jetzt sozusagen ein bisschen auch wieder in die Anrichtung zu gehen.

00:14:34: Übersetzt für unsere Kundinnen und Kunden, die sich natürlich fragen, was heißt das

00:14:39: jetzt konkret für die Anlagestrategie im Jahr 2025, fortfolgende.

00:14:46: Ist es natürlich so, dass du sagst, eigentlich müsste man sogar eher Staatsanleihen in

00:14:54: den USA kaufen, würde ich das richtig übersetzen, wenn du sagst, eigentlich sind die Risiken

00:15:00: schon gut bezahlt?

00:15:01: Also wenn man nur auf die Zinsseite schauen würde, ist das definitiv so, dass wir eigentlich

00:15:04: davon ausgehen, dass das Kapitalmarktzinsniveau eher fallen wird.

00:15:08: Das ist auch der tatsache geschulte, dass wir eigentlich glauben, dass die US-Geldpolitik

00:15:13: zwar viel vorsichtiger als in der Eurozone und nicht so schnell wie in der Eurozone,

00:15:17: was eigentlich auch ungewöhnlich ist, wobei auch in der Eurozone nicht übermäßig schnell

00:15:21: vorgegangen wird bei den noch anstehenden Zinssenkungen, aber noch langsamer sozusagen in Richtung

00:15:26: eines normalen Wertes, der irgendwo bei 3 oder 3,5 Prozent mit Blick auf die Fed-Fonds-Tage

00:15:30: drehlt liegt.

00:15:31: Das wird in den USA sozusagen auch noch angegangen werden, aber das wird länger dauern, aber

00:15:36: vielleicht nicht ganz so lange, wie das manche Markteilnehmer mit Blick auf die Kapitalmarktzinsen

00:15:40: momentan einpreisen.

00:15:41: Also die Fed wird da auch unter dem politischen Radar zu bleiben und das ist ganz klar auch

00:15:47: mit Blick auf den Wechselkursen.

00:15:49: Will man in den US-Auzinssenkungen um sozusagen hier die Stärke des Dollar so ein bisschen

00:15:54: wieder in den Griff zu bekommen?

00:15:56: Das wird ein Thema und das wird ein Konfliktpunkt zwischen der Tramregierung und der US-Notenbank

00:16:01: werden.

00:16:02: Ja, vielen Dank für euch beide auch für die Einschätzung und für das.

00:16:05: Das wird das gute Gespräch sozusagen auch und für die Bellin und herzuspielen.

00:16:09: Vielleicht nochmal eine kurze Zwischenfrage auch von meiner Seite an Ron.

00:16:14: Einschätzung, Kapitalmarkt für dieses Jahr, was erwarten eigentlich unsere Anleger noch

00:16:19: mal auf der Aktienseite?

00:16:21: Gibt es da Highlights, die ja vielleicht am Horizont sind, die auch natürlich darauf

00:16:25: aufbauen, was Tobias gerade ausgeführt hat?

00:16:28: Was siehst du da am aktuellen Rand?

00:16:30: Ja, vielen Dank, Marcel.

00:16:32: Also Tobias hat es ja schon gesagt, wir befinden uns im Grunde genommen in einem veränderten

00:16:36: Zinsumfeld.

00:16:37: Der Zinsfahrt geht eher Richtung Süden.

00:16:41: Das ist erstmal positiv für die globalen Aktienmärkte, sowohl eben in den USA mit

00:16:46: einer relativ vorsichtigeren Fett gegenüber der EZB und natürlich auch für die europäischen

00:16:52: Aktienmärkte.

00:16:53: Also insofern durchaus Verhalteneroptimismus kann man sagen trotz der in den vergangenen

00:17:00: zwei Jahren doch deutlich angestiegenen Kurse.

00:17:03: Und der eine oder andere Marktteilnehmer erwartet natürlich auch am aktuellen Rand, insbesondere

00:17:09: von Donald Trump, ein bisschen mehr Volatilität vielleicht.

00:17:12: Vielleicht kommt es aber auch ganz anders.

00:17:15: Und deswegen haben wir bei uns beschlossen, eher mal das Thema Politik, mal außen vorzulassen

00:17:22: und uns ausschließlich auf das Thema Bewertung zu konzentrieren.

00:17:27: Wir sehen natürlich hohe Bewertungen gerade am aktuellen Rand bei den großen Technologieunternehmen

00:17:34: in den USA mit einer relativ hohen Bewertung im Vergleich und einer relativ günstigeren

00:17:41: Bewertung für Mit- und Small Caps, also kleinere Unternehmen, die stärker an der kurzfristigen

00:17:48: Zinsentwicklung hängen.

00:17:49: Und da wirst du jetzt zurecht sagen, Mensch Ron, das hast du doch letztes Jahr, am Anfang

00:17:53: des Jahres ja auch gesagt.

00:17:55: Stimmt.

00:17:56: Da waren wir vielleicht ein bisschen zu optimistisch für Mit- und Small Caps.

00:17:59: Jetzt kann man aber tatsächlich auch sagen, jetzt kommen langsam auch die Zinsentwicklungen

00:18:04: auch bei den Unternehmen an.

00:18:06: Und ich würde mal eine These aufstellen, insbesondere für den deutschen europäischen

00:18:12: Aktienmarkt, der ein bisschen auch spierig betrachtet wird, ob gleich eben der Situation,

00:18:18: dass wir viel zu wenig Technologiewert haben, jetzt strahlt aber Nvidia und die Entwicklung

00:18:25: bei Nvidia auf unsere heimische Wirtschaft ab.

00:18:29: Wir sind ja bekannt eben für den Maschinenbau, Spezialmaschinenbau, Logistikunternehmen

00:18:34: beginnen jetzt eben zu digitalisieren und die Digitalisierung auch physisch umzusetzen,

00:18:40: zum Beispiel eben mit so einer neuen Entwicklung von Nvidia Cosmos, heißt im Grunde genommen

00:18:47: das neueste Produkt, was kürzlich auch vorgestellt wurde, von Superstar, von Nvidia, von Superstar

00:18:55: und Nvidia.

00:18:56: Und das könnte so ein Gamechanger auch für die deutsche Wirtschaft sein und deswegen

00:18:59: bin ich tatsächlich nicht ganz so pessimistisch, wie viele andere an der Stelle.

00:19:06: Global betrachtet würde ich sagen, trotzdem die Technologiewerte ein ordentliches Bewertungsniveau

00:19:13: erreicht haben, sehe ich noch nicht das Ende der positiven Entwicklung.

00:19:19: Und auf der anderen Seite kommt jetzt die zweite Reihe ins Spiel, also von den entsprechenden

00:19:25: Unternehmen, die so ein bisschen aus dem Sichtfeld sind.

00:19:30: Und da werden sich die Kundinnen und Kunden die Frage stellen, woran liegt es eigentlich,

00:19:35: dass die großen Unternehmen die klorreichen sieben weiter steigen, es liegt natürlich

00:19:40: auch an dem ETF-Hype, das muss man auch sagen, dass einfach viele Sparerinnen und Sparer

00:19:47: eben über ETFs diese Entwicklung weiter befeuern.

00:19:52: Und das wird sich vermutlich auch in 2025 fortsetzen.

00:19:56: Und ein wahnsinniges Spannendes Thema war ja auch im letzten Jahr die Entwicklung des

00:20:03: Bitcoins zum Beispiel.

00:20:04: Ich bin kürzlich mal gefragt worden von einem Kunden, der gesagt hat Mensch, wo soll ich

00:20:11: denn anlegen?

00:20:12: Ich habe jetzt hier so ein bisschen Geld zur Verfügung und was soll ich hier machen?

00:20:15: Soll ich MSI World ETF kaufen?

00:20:18: Oder Solana?

00:20:19: Also man sieht auch schon, der Trend hin zu digitalen Assets wird vermutlich auch eher

00:20:28: zunehmen.

00:20:29: Also unglaublich spannendes Thema.

00:20:31: Wir haben ja im letzten Jahr ja auch den ersten Bitcoin ETF gesehen Anfang des letzten Jahres

00:20:37: und dann auch eben eine Verdopplung des Bitcoin-Preises.

00:20:41: Aber Banker reden halt nicht so gerne über dieses digitale Asset.

00:20:45: Aber es kommt so langsam so ein bisschen auch von der Kundenseite ein bisschen Dynamik

00:20:49: rein.

00:20:50: Ja vielen Dank.

00:20:51: Auf jeden Fall auch dafür deine Einschätzung und da kann ich nur mit dir übereinstimmen,

00:20:56: dass wir natürlich sehr genau auf die Unternehmen gucken, um uns damit beschäftigen, welche

00:21:01: Unternehmen vielleicht auch im relativ vergleichene, niedrigere Bewertung auf Weise mit trotzdem

00:21:07: guten Wachstumsprofil auch gerade in der Vermögensverwaltung.

00:21:10: Also von daher, das ist genau das Thema, was uns natürlich beschäftigt.

00:21:13: Und worüber wir heute noch nicht so viel gesprochen haben, aber dafür haben wir einen Podcast

00:21:18: vom letzten Mal gehabt, war das Thema China, die natürlich von vielen, vielen diese Entwicklung

00:21:23: eben auch betroffen sind, ein ganz eigenes Set-up aktuell haben.

00:21:26: Wie gesagt, da können die Hörerinnen und Hörer, die Hörer uns heute zuhören, gerne

00:21:30: auch an den vergangenen Podcast reinhören.

00:21:32: Aber das könnte dann auch so eine Überraschung vielleicht an Kapitalmarkt sein aus meiner

00:21:35: Sicht.

00:21:36: Weil dort im Moment viel passiert, auch viel unter der Oberfläche passiert.

00:21:40: Man wartet jetzt glaube ich ab, was von der Trump-Regierung jetzt im ersten Aufschlag

00:21:44: kommt und wird dann möglicherweise die Wirtschaft auch nochmal sehr stark anschieben wollen.

00:21:48: Weil da anders als in den USA, wo die Wirtschaft eigentlich ziemlich stark nach wie vor ist,

00:21:54: der Arbeitsmarkt ist stark und jetzt auch die Inflationen, die letzten Zahlen zumindest

00:21:57: relativ moderat ausgefallen sind, haben wir in China natürlich eine andere Entwicklung

00:22:03: mit deflationären Tendenzen und eigentlich eine Mobilienmarkt, der in der Krise noch

00:22:07: steckt und Konsumenten in der Krise stecken.

00:22:09: Aber eben auch eine Politik, die gewillt ist, große Stimulimaßnahmen voran zu bringen.

00:22:14: Im Moment noch ein bisschen eine abwartende Haltung, aber das könnte tatsächlich auch

00:22:17: für die Kapitalmärkte nochmal auch ein Ereignis sein, was im Moment noch nicht so viele auf

00:22:22: dem Schirm haben, weil China einfach in letzter Zeit keine große Rolle gespielt hat, weil

00:22:26: auch die Performance an den Kapitalmärkten natürlich nicht besonders stark war.

00:22:30: Ja genau, und dieser Trend wird wahrscheinlich eben auch abstrahlen auf ein Thema, was insbesondere

00:22:37: in den USA bei vielen offensichtlich in den Hintergrund geraten ist, nämlich das Thema

00:22:43: grüne digitale Technologien, um einfach den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren.

00:22:49: Auch China arbeitet an der einen oder anderen Stelle wirklich intensiv dran, was wir eben

00:22:54: nicht sehen.

00:22:55: Und da würde ich eher auch für Zukunftsoptimismus werben, dass da Entwicklungen im Gange sind,

00:23:02: die heute noch nicht gesehen werden, so wie das mit dem Dubai-Schokoladenhype eben auch

00:23:09: der Fall ist.

00:23:10: Und da freue ich mich im Übrigen auch, dass wir uns darüber auch mal austauschen mit

00:23:15: Ellen Gull vom AWSI zum Thema Entwicklung im Bereich Digital Green Tech.

00:23:22: Ja, das wird auf jeden Fall einer der nächsten Podcasts auch sein, da werden wir nochmal

00:23:25: sehr genau drauf gucken.

00:23:27: Für heute würde ich sagen, haben wir einen guten Abriss hingekriegt und haben einen

00:23:33: Blick zurückgeworfen, haben einen Blick nach vorne geworfen, eine aktuelle Einschätzung

00:23:36: zum Kapitalmarktumfeld.

00:23:38: Wir werden natürlich, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, weiterhin mit aktuellen Themen

00:23:46: auf dem Laufenden halten, gerade auch wenn aktuelle Themen durchschlagen.

00:23:52: Wir haben noch ein Special hier und da einstreuen.

00:23:54: Und ja, lassen Sie uns gemeinsam in das neue Jahr starten, lassen Sie uns optimistisch

00:23:59: bleiben und würde ich sagen, so gehen wir in das neue Jahr hinein.

00:24:04: Tobias Ron, vielen Dank, dass ihr heute da wart und ich freue mich, dass Sie auch beim

00:24:08: nächsten Mal zuhören.

00:24:09: Investors Talk, Impulse für Ihre Geldanlage ist ein Podcast der NordLB.

00:24:15: Wir hoffen, diese Folger hat Ihnen gefallen.

00:24:17: Wenn Sie Feedback haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht unter vermögensverwaltung-vertrieb@nordlb.de

00:24:46: [weibliches Aufruf]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.